In den großen Städten Vietnams sollen knatternde Zweiräder, die bisher die Straßen verstopfen und die Umwelt verschmutzen, in vielen Bezirken bis 2030 weitgehend aus dem Verkehr gezogen werden.
Zu seinem zweijährigen Bestehen hat der Grüne Ortsverband im Frauenland eine Mitgliederversammlung abgehalten, auf der auch ein neuer Vorstand gewählt wurde, teilt der Kreisverband Würzburg-Stadt mit.
In den „Ampel”-Gesprächen ist ein generelles Tempolimit eigentlich vom Tisch. Dabei versprechen sich Verkehrsexperten von einer solchen Regelung deutlich positive Effekte - vor allem fürs Klima.
Wie ist die Würzburger Verkehrs-Koalition eigentlich entstanden und warum wurden nicht alle Parteien im Stadtrat von Anfang an eingebunden? Antworten von Beteiligten.
Der grüne Klimabürgermeister Heilig und seine Partner im Stadtrat haben verkehrspolitische Kompromisse gefunden. Das ist gut für Würzburg und hart für die CSU. Ein Kommentar.
Ein 365-Euro-Ticket, die Förderung von P&R-Konzepten oder ein Sozialticket: Nachdem die SPD-Fraktion beim neuen Verkehrsbündnis außen vor war, stellt sie nun eigene Anträge.
Der Grünen-Landtagsabgeordnete Paul Knoblach hat im Verkehrsministerium in München die Analyse zum Fahrgastpotenzial der Bahnstrecke präsentiert bekommen. Er bleibt kritisch.
Beim neuen Stadtratsbündnis zur Verkehrspolitik blieben CSU und SPD außen vor. Was deren Fraktionschefs dazu sagen und warum OB Schuchardt kühl auf die Initiative reagiert.
Besser leben in der Innenstadt: Mehrere Fraktionen haben sich zusammengetan, wollen die Stadt zukunftsorientiert gestalten und die Lebensqualität der Würzburger nachhaltig steigern.
Der grüne Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Anton Hofreiter, informierte sich über die Pläne zum Bau der B26n. Ist er der nächste Verkehrsminister und was bedeutet das für das Projekt?
Aufgrund der aktuellen Vollsperrung der B26 hat sich der Verkehr in Steinbach deutlich erhöht. Das lässt nach Ansicht der Bürgerinitiative ahnen, wie es ohne MSP-Spange wird.
Der Ortsverband der Grünen Kitzingen hatte Anfang August zum ersten Green Dinner in den Sieboldgarten beim Stadtbalkon eingeladen und rund 50 Interessierte kamen.