Streugut soll Straßen im Winter für Verkehrsteilnehmer sicherer machen. Von den Resten kann später aber selbst eine Rutschgefahr ausgehen - muss die Kommune diese immer sofort entfernen?
Biberspuren gibt es im Landkreis überall entlang des Mains. Warum ihr Tun zwischen Zellingen und Erlabrunn auch zur Gefahr für Spaziergänger und Radler werden könnte.
Noch ist der Winter nicht richtig da. Doch Eigentümer oder Mieter sollten ihre Schneeschippen und Sandeimer schon mal bereitstellen. Denn wenn es schneit oder glatt wird, sind sie in der Pflicht.
Einen kleinen, quer zur Straße "Zur roten Marter" verlaufenden Feldweg bis zu seinem Grundstück im Außenbereich möchte ein Oberpleichfelder Bürger in Eigenregie und auf eigene Kosten ausbauen.
Die durch den Gemeinderat bei der Forstwirtschaft im Gemeindewald selbst auferlegte abwartende Haltung zahlte sich nach drei Hitzesommern in Folge für die Gemeinde Greußenheim nicht aus.
Auf die Geschwindigkeitsbegrenzung weisen bald Verkehrszeichen hin, auch eine große "30" wird auf den Straßenbelag aufgemalt. An der Parkregelung ändert sich nichts.
Beckenrand statt Balearen: Diesen Sommer zieht es viele Würzburger ins Freibad. Für Schwimmmeister Andreas Oehrlein heißt das: Arbeit ohne Ende. Ein Einblick.
Für die Benutzung des 1983 vom Naturfreundehaus in der Sendelbachstraße bis Gadheim ausgebauten und öffentlich gewidmeten Feld- und Waldweges gilt ein Verbot für Fahrzeuge aller Art, ausgenommen landwirtschaftlicher Verkehr sowie Radfahrer- ...
Auf einer engen und kurvenreichen Straße verliert ein zu schneller Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und verunglückt schwer am Straßengeländer. Trifft die Gemeinde eine Mitschuld?
Mit Spezialmaschinen wird derzeit an der Hangkante des Eibelstadter Altenbergs gearbeitet. Schwere Felsbrocken könnten sonst auf Radweg und Bundesstraße stürzen.