Elektrobusse im öffentlichen Nahverkehr - das ist in den meisten Städten nach wie vor eine Ausnahme. Doch das könnte sich in den kommenden Jahren ändern.
Mehr mit Bussen und Bahnen fahren, weniger mit dem Auto. Der geplante Nahverkehrsrabatt soll auch einen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Aufgeregt debattiert wird aber über ein ganz anderes Thema.
Vor der Beschlussfassung über den Verkehrsentwicklungsplan 2035 hat der Lohrer Stadtrat jüngst auch einige Einzelentscheidungen getroffen. Dazu gehört die Einführung von Tempo 30 in Wombach.
Zwei KfZ-Spuren weniger, ein Radweg mehr: Planungen der Stadt sehen deutliche Veränderungen in der Veitshöchheimer Straße vor. Die Würzburger CSU sieht Nachteile für Pendler.
Bürgermeister Martin Heilig hat die hitzig geführte Kontroverse um die Parksituation in Würzburg mit einem TV-Interview befeuert. Ihm wird fehlende Empathie vorgeworfen.
Der bisher kostenlose Parkplatz auf der Würzburger Talavera wird künftig bewirtschaftet. Für unseren Autor ist das nur die Fortsetzung einer ideenlosen Verkehrspolitik.
Eine breit ausgebaute Straße mit viel Verkehr, ohne Geh- und Radweg, die aber nicht nur für Schüler eine wichtige Radachse ist: Die Jahnstraße ist ein bekanntes Lohrer Verkehrsdilemma.
Die Jahresversammlung des Ortsverbandes Zellingen der Grünen fand aufgrund der aktuellen Coronasituation online statt. Vorsitzende Sylvia Türk-Rupp konnte fast alle Mitglieder des gewachsenen Ortsverbandes begrüßen, insbesondere die aktuell ...
Um die Verkehrswende voranzutreiben, muss die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge massiv ausgebaut werden. In diesem Jahr hat es immerhin einen ordentlichen Schritt nach vorne gegeben.
Die Deutsche Bahn soll eine zentrale Rolle bei der Verkehrswende in Deutschland spielen. Die Mittel sollen erhöht werden. Geld in die Kasse könnte ein Verkauf von Töchtern bringen.
Bislang fährt gegen 5 Uhr der erste Zug vom Sinngrund nach Würzburg. Das soll sich ändern. Unser Autor findet: So kann die Verkehrswende nicht gelingen.