Ob „Der talentierte Mr. Ripley” oder „Zwei Fremde im Zug”: Die Romane von Patricia Highsmith wurden vielfach verfilmt und begeistern Millionen Menschen weltweit.
Zeitungslesern fällt es immer wieder auf: Seit Ausbruch der Pandemie werden zeitweise mehr Traueranzeigen gedruckt. Doch mit konkreten Schlussfolgerungen ist es gar nicht so leicht.
Wenn ein waschechter Bamberger und Autor zahlreicher Romane, Gedichte und Kulturführer über die Altenburg schreibt, kann nur eine Liebeserklärung herauskommen.
Mancher hat gerade mehr Zeit als gewöhnlich. Wir haben deshalb einige Belesene aus dem Landkreis nach ihren Empfehlungen für die ruhigen Tage zwischen den Jahren gefragt.
„Im März war kalte Luft zwischen den Schneidezähnen”, sagt Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs. Das Jahr war hart, aber es hätte schlimmer kommen können für Verlage und Buchhandlungen.
Adler und Jenseits, Pussycat, Bären und Goldenes Faß: Woher kommen eigentlich die Namen all der Wirtschaften in Mainfranken? Gunther Schunk hat sich auf Spurensuche begeben.
Ihre Bücher sind Bestseller: Eva-Maria Bast, Partnerin von OB Schuchardt, ist in Würzburg keine Unbekannte. Ein Gespräch über ihre Bücher und ihr Ankommen am "Mee".
Anton Sahlender empflieht "Nafris, Normen, Nachrichten": Ein Sachbuch, das Vorwürfe gegen den Journalismus nach der Kölner Silvesternacht empirisch widerlegt.
Hertha Gerlinger aus Würzburg hat Wanderbücher und Gedichtbände veröffentlicht. Jetzt ist ihr neues Buch über das Alter erschienen. Wie die Hundertjährige in der Corona-Pandemie lebt.
Unternehmer Gunther Wobser aus Lauda hat ein Buch über sein Jahr im Silicon Valley geschrieben. Ein Blick darauf – und auf weitere regionale Wirtschaftsliteratur.
Vor etwa 40 Jahren hatte Rolf Zuckowski in der Dachstube seines Hauses in Hamburg seine berühmten Lieder geschrieben und aufgenommen. Nun hat der Liedermacher den Raum unter dem Dach wieder aktiviert. Für ein neues coronabedingtes Projekt.