Er hat fast immer in Dortmund gelebt, beruflich habe er sich „überall herumgetrieben” und den Film erforscht: Der Filmemacher, Medienkünstler und Bewegt-Bild-Professor Adolf Winkelmann wird 75 Jahre alt.
„Der kleine Prinz” ist das bekannteste und meistgelesene Buch aus Frankreich. Dort ist die märchenhafte Geschichte erstmals vor 75 Jahren erschienen. Noch heute gehört das Werk zu den Lieblingsbüchern der Nation.
Der Randersackerer Arzt Dr. Peter Rost hält ein Büchlein in Händen, "Plaudereien aus meiner Arzttasche", von dem er sagt, dass er es gar nicht beabsichtigt hatte. Wem passiert denn sowas?
Lange hatte die Corona-Politik den Rückhalt der Bürger. Warum sich Würzburger jetzt jedoch nicht mehr mitgenommen fühlen und wie Opposition und Polizei die Lage einschätzen.
Mit 22 übernahm Rupert Murdoch seine erste Zeitung, daraus entstand eines der größten Unterhaltungsimperien weltweit. Auch im hohen Alter übt der Medienzar mit seinen Zeitungen und Sendern viel Einfluss aus.
Der frühere Stadtjugendpfleger Thorsten Schubert rief das Veranstaltungsheft ins Leben. Seit rund einem Jahr gibt's kaum noch Veranstaltungen – der "Karschter" aber bleibt beliebt.
Mit 22 übernahm Rupert Murdoch seine erste Zeitung, heute steuert er eines der größten Medienimperien weltweit. Und übt viel Einfluss aus - nicht zuletzt mit dem rechtskonservativen Netzwerk Fox News.
Australische Medien können künftig auf eine „faire” Entlohnung durch Internetkonzerne zählen - das zumindest soll ein neues Gesetz sicherstellen. Hat das Ganze auch Vorbildcharakter für Deutschland?
"Wiedergutmachtung": Der Schriftsteller und Verleger Klaus Gasseleder möchte den Sprachzauberer Rückert rehabilitieren, dessen Talent zur Komik lange als "Tändelei" galt.
Drakeplatz 4 - das ist in der Düsseldorfer Kunstszene eine der berühmtesten Adressen: Hier lebte und arbeitete einst Joseph Beuys. Nun möchte sich der heutige Eigentümer von dem Atelier trennen.
Gerichtssäle, offener Hass und sogar das Gefängnis waren dem umstrittenen Verleger Larry Flynt nicht fremd. Nun ist der schillernde Gründer des Pornomagazins „Hustler” und selbsternannte Kämpfer für Meinungsfreiheit gestorben.
Er war bekannt für seine offene Kritik an der schiitischen Hisbollah. Erst kürzlich sagte Lukman Slim, dass er Drohungen erhalte. Nun wurde seine Leiche in seinem Auto entdeckt.
Seit fast einem Jahr legt Corona das klassische Messegeschäft lahm. Jetzt hat es die Leipziger Buchmesse schon zum zweiten Mal erwischt. Sie findet nicht statt. Was bedeutet das für die Buchbranche?