Die Verpachtung des städtischen Eigenjagdreviers "Heufurt-Hart" sorgte in der öffentlichen Sitzung des Fladunger Stadtrates für leidenschaftliche Plädoyers konkurrierender Jäger.
Na, das war doch mal ein Lob am Donnerstagabend im Energie- und Umweltausschuss in Dettelbach, als nach zwei vorangegangenen Referenten Ralf Demmerle zu Wort kam.
Im Grabfeld soll es weniger weiße Flecken beim Mobilfunk geben. Kritik der Rechnungsprüfer musste sich der Gemeinderat Großeibstadt anhören. Bemängelt wurde auch ein Ukraine-Deal.
Die routinemäßige Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Lindach fand reges Interesse. Um zu erfahren, wie es mit der Verpachtung der Jagd weitergeht und welche Baumaßnahmen in der Flur des Sonderkulturendorfs vom Vorstand um den Vorsitzenden ...
Personalsorgen, hohe Nebenkosten, ein angeschlagenes Veranstaltungsgeschäft: Jochen Wehner verlängert seinen Pachtvertrag mit der Staatsbad GmbH nicht. Im Dezember ist Schluss.
Wieder einmal hat der Gemeinderat Estenfeld über die Zukunft des Restaurants "Weiße Mühle" am Ortsrand von Estenfeld diskutiert. Seit Mai 2019 ist das Restaurant geschlossen. Seitdem wird über die Sanierung diskutiert.
In ihren Wahlprogrammen fordern SPD, Grüne und Linke eine Bürgerversicherung. Eine Umfrage zeigt nun, dass auch die Mehrheit der Bevölkerung sich dafür ausspricht.
So etwas genehmigt man als Dettelbacher Stadtrat wohl nur einmal im Leben: Das neue Logistik-Lager des Modeherstellers s.Oliver hat einstimmig den Bauausschuss passiert.
Auf dem Gelände der alten Kläranlage in Alitzheim wird ein Funkmast errichtet. Die Entscheidung des Sulzheimer Gemeinderat pro Vodafone-Mast fiel in der Sporthalle des FV 09 Sulzheim mit acht gegen sechs Stimmen denkbar knapp aus.
Das beliebte Ausflugslokal Weiße Mühle in Estenfeld birgt politischen Zündstoff. Ausgerechnet der Bruder der Bürgermeisterin will das Restaurant pachten.
Warum sich in Ramsthal die Pacht für landwirtschaftliche Gemeindeflächen um mindestens zehn Prozent erhöht und warum die Gemeinderäte die App "Pocketdorf " ablehnen und auch nichts vom Quartiermanagement halten.
In Gerolzhofen gibt es rund 90 Kleingärten, die entlang des Volkachbachs liegen. Angesichts steigender Hochwassergefahren sollen sie mittelfristig geschlossen werden.