Seit gut einem Monat gilt die erhöhte Kaufprämie bei Elektroautos. Das sorgt für einen kräftigen Nachfrageschub. Und die Mehrwertsteuersenkung könnte ein Übriges tun.
Während die Debatte um Tempolimits auf den Autobahnen anhält, setzen die deutschen Autofahrer auf immer stärkere Motoren. Grund dafür könnten auch die günstigen Spritpreise sein.
Die Kritiker allgemeiner Kaufprämien haben sich durchgesetzt: Nur für alternative Antriebe, nicht für Verbrenner zahlt der Staat Zuschüsse - und erhöht die bisherigen Summen.
Die Kritiker allgemeiner Kaufprämien haben sich durchgesetzt: Nur für alternative Antriebe, nicht für Verbrenner zahlt der Staat Zuschüsse - und erhöht die bisherigen Summen.
Die Koalition in Berlin ringt um ein Konjunkturpaket gegen die Corona-Folgen. Was die darbende Autobranche bekommt, ist noch völlig offen. Die Laune hebt das alles bisher nicht.
Spät wird es werden. Und viele Milliarden wird es kosten. Die Spitzen von CDU, CSU und SPD wollen mit Kanzlerin Merkel heute das Konjunkturprogramm schnüren.
Die Autoindustrie fordert Unterstützung, vor allem kleineren Zulieferern schneiden die Corona-Folgen die Luft ab. Doch staatliches Geld für Großkonzerne und Verbrennungsmotoren stößt auch auf heftige Ablehnung.
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich gebessert - wenn auch nur ein wenig. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Werte laut GfK-Konsumklimaindex noch immer schlecht, die Verunsicherung der Verbraucher sitzt tief.
Die Steuereinnahmen brechen wegen der Corona-Krise drastisch ein. Finanzminister Scholz will vorerst nicht dagegen ansparen. Doch wie kann der Staat die hohen Schulden abbauen? Der SPD-Chef macht sich Gedanken.
Hunderttausende Jobs und viele angeschlossene Branchen wie Chemie oder Maschinenbau machen die Autoindustrie zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige. Doch das Kundeninteresse ist wegen der Viruskrise am Boden.
VW, Daimler und BMW rufen nach Kaufprämien für Autos - jetzt fordern auch die Lastwagenbauer Hilfe vom Staat. Denn ihre Kunden geben Lastwagen vorzeitig zurück, statt neue zu kaufen. Traton-Chef Renschler hat schon genaue Vorstellungen.
Einen Zuschuss für Autokäufer, bezahlt mit Steuergeld - das fordern die Autokonzerne und die Betriebsräte. Unterstützung bekommen sie jetzt von den Ministerpräsidenten der Länder, wo die größten Werke stehen.