Vier Jahre Trump haben die deutsch-amerikanischen Beziehungen schwer ramponiert. Nach der Vereidigung des neuen US-Präsidenten Biden freut sich die Bundesregierung auf gemeinsame Reparaturarbeiten - aber vielleicht freut sie sich auch zu früh.
In der Ära Trump stürzten die deutsch-amerikanischen Beziehungen auf einen Tiefpunkt ab. Nach der Vereidigung Bidens hofft man in Deutschland darauf, dass es nun wieder steil bergauf geht. Ganz einfach wird das aber nicht.
In der Ära Trump stürzten die deutsch-amerikanischen Beziehungen auf einen Tiefpunkt ab. Nach der Vereidigung Bidens hofft man in Deutschland darauf, dass es nun wieder steil bergauf geht. Ganz einfach wird das aber nicht.
Im Krieg um Berg-Karabach hat Aserbaidschan die Armenier vor allem mit dem Einsatz von Drohnen in die Knie gezwungen. Wurde damit militärisch gar ein neues Kapitel aufgeschlagen? Die Verteidigungsministerin will Schlüsse ziehen.
Eine Wahlempfehlung will sie nicht abgeben, wohl aber spricht CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer über das Profil, das ihr Nachfolger mitbringen sollte.
Mehr Aufgaben in der Corona-Krise, doch weniger Geld? Die Verteidigungsministerin will für eine bessere Ausstattung der Bundeswehr und die großen Rüstungsprojekte kämpfen. Und sie bekräftigt: Deutschland braucht einen Sicherheitsrat.
Das Bremsmanöver der SPD bei der Bewaffnung von Drohnen belastet die große Koalition. Finanzminister Scholz hat den sicherheitspolitischen Kurswechsel der Genossen verteidigt.
Der deutsche Streit über die Bewaffnung von Drohnen sorgt bei Bündnispartnern für Irritationen. Jetzt kommen auch vom Nato-Generalsekretär deutliche Worte zum Thema.
An höchster Stelle hatte sich Karl-Theodor zu Guttenberg für Wirecard eingesetzt: Lobbyismus bei der Kanzlerin. Damals habe er nicht ahnen können, was wirklich vor sich ging, versichert er im Bundestag. Stellenweise wirkt der Ex-Minister aufgebracht.
Bewegte Wochen erlebte der Regierungsdirektor, als er vor zehn Jahren die Leitung des Dienstleistungs-Zentrum übernahm. Jetzt wechselt der Nüdlinger nach Oberbayern.
Bewegte Wochen erlebte der Regierungsdirektor, als er vor zehn Jahren die Leitung des Dienstleistungs-Zentrums übernahm. Jetzt wechselt der Nüdlinger nach Oberbayern.
Inmitten offener Verhandlungen über die Zukunft des letzten großen atomaren Abrüstungsvertrages zwischen Russland und den USA hat Russland vier Interkontinentalraketen getestet.
Joe Biden hat sich Zeit gelassen mit seiner Ankündigung, wen er an die Spitze des Pentagons setzen will. Ex-General Lloyd Austin soll ihm dabei helfen, auf die traditionellen Verbündeten zuzugehen.