Die zu Zeiten von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) vorübergehend eingeführten und dann immer wieder verlängerten Kontrollen an der bayerisch-österreichischen Grenze sollen fortgesetzt werden.
Nachdem Hubert Strobel die Ernennungsurkunde zum Präsidenten des Verwaltungsgerichts Würzburg im Dezember 2021 pandemiebedingt nur im internen Kreis entgegennehmen konnte, wurde der „Stabswechsel“ am Verwaltungsgericht Würzburg nun mit einem ...
Das Kölner Verwaltungsgericht hat dem Verfassungsschutz Recht gegeben: Der Inlandsgeheimdienst darf künftig voraussichtlich die AfD als Ganzes überwachen. Das wird überwiegend begrüßt.
Ist die AfD eine Gefahr für die Demokratie? Das ist die Kernfrage eines mit Spannung erwarteten Verfahrens in Köln. Die AfD und der Bundesverfassungsschutz stehen sich dabei direkt gegenüber.
Auch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München stuft die umstrittene Verkürzung des Genesenenstatus nach einer Corona-Infektion auf rund drei Monate als unzulässig ein.
Der Räumungstermin des verrufenen Wohnhauses in Würzburg-Grombühl steht nun fest. Nach wüsten Schmähungen des Vermieters will die Stadt diesen nun anzeigen. Was ist passiert?
Die umstrittene Verkürzung des Genesenenstatus nach einer Corona-Infektion ist nach Ansicht eines bayerischen Verwaltungsgerichts in der jetzigen Form nicht zulässig.
Eine Würzburger "Querdenker"-Gruppe will mit Strafanzeigen gegen eine unliebsame Allgemeinverfügung vorgehen. Welche Erfolgsaussichten das hat und was die Stadt dazu sagt.
Im Dezember hatte ein Gericht in Niedersachsen die 2G-Regel im Einzelhandel gekippt. Nun hat auch ein Eilantrag gegen die entsprechende Regel in Bayern Erfolg.
Bekleidungsgeschäfte in Bayern dienen der "Deckung des täglichen Bedarfs" und unterliegen somit nicht der 2G-Regel. Das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschieden.
Arzneimittel aus dem Automaten - dieses Verkaufsmodell von DocMorris wurde ein Fall für die Gerichte. Nun wurde die Berufung der Niederländer zurückgewiesen.
Der Europäische Gerichtshof hat in einem neuen Urteil den Schutz des Feldhamsters gestärkt. Hintergrund des Urteils ist eine Bitte des Wiener Verwaltungsgerichts um die Auslegung einer EU-Richtlinie.