Am 23. Januar 2020 warnt Infektiologe August Stich im Interview zum "neuartigen Coronavirus" vor Panikmache. Was sagt er ein Jahr danach? Hat er die Gefahr unterschätzt?
Der Winter war eigentlich immer eine zeckenfreie Zeit. Ab März oder April stieg stets die Gefahr, von den kleinen Übeltätern in Wiesen und Wäldern gestochen zu werden. Das ändert sich zunehmend. Die Zecke wird zum Stammgast. Überall.
Während die Zahl der Corona-Infizierten im Landkreis Kitzingen am Wochenende bei gut 150 verharrte, stieg der Zahl der Corona-Toten auf 39. Im Nachbarlandkreis sind es 43 Tote.
Am Sonntag startet die wohl bislang größte Impfkampagne in Deutschland. Eine deutliche Mehrheit will sich gegen das Coronavirus immunisieren lassen. Viele haben aber auch Angst vor der Impfung.
Viele Hühnerhalter haben bereits traurige Bekanntschaft mit Marek gemacht, einer Viruserkrankung, die bei Hühnern auftreten kann. Sie ist nicht nur hochansteckend, sondern kann zu hohen Tierverlusten führen und sogar den gesamten Bestand bedrohen.
Pflegepersonal, Ärzte und Patienten der Akutgeriatrie wurden positiv auf das Virus getestet. Außerdem meldet das Gesundheitsamt einen weiteren Todesfall.
Kurz vor dem wahrscheinlichen Beginn von Covid-19-Impfungen in Deutschland verunsichern Berichte über eine neue Coronavirus-Variante in Großbritannien. Kann es sein, dass die Impfung gar nicht wirkt?
Bei einigen Menschen zeigt der Coronavirus-PCR-Test ein positives Ergebnis an, obwohl die Infektion schon lange zurückliegt. Forscher haben vielleicht eine Erklärung dafür gefunden.
Die Pandemielage sei ernst wie noch nie, sagte der RKI-Chef am Dienstag. Nun werden auf einen Schlag fast 1000 neue Corona-Todesfälle bekannt, so viele wie noch nie binnen 24 Stunden. Was man dazu wissen muss.
Von 92 Neuinfektionen berichtet das Amt am Sonntag. Bei dem bereits am Samstag gemeldeten Toten handelt es sich um einen 89-Jährigen mit schwerer Vorerkrankung.
Diabetes kann ein Risiko-Faktor für einen schwereren Covid-19-Verlauf sein. Zum Beispiel, wenn Menschen nichts von ihrer Zuckerkrankheit wissen und darum keine Medikamente nehmen - was nach Schätzungen für mehr als ein Viertel der Betroffenen gilt.
Nach einer Corona-Infektion können manchmal schweren Spätfolgen auftreten. Symptome sind Müdigkeit und eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Chinesische Medizin könnte helfen.