Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, wie hoch der Anteil ökologisch unberührter Landflächen mit inakter Tierwelt ist. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und das LIFE-Projekt "Rhöner Bergwiesen" wollen ein Paradies für bedrohte Arten wie den Schwarzstorch gestalten.
Der Rotmilan gilt als Wahrzeichen der Rhön. In einem Artenhilfsprojekt haben 200 Ehrenamtliche den Bestand in der Rhön gezählt, dann hat das Unesco-Biosphärenreservat Rhön diese aufwendige Arbeit übernommen.
Der etwas andere Wochenrückblick: Lärmen Krähen-Frauen mehr als Krähen-Männer? Und warum kichern die Vögel nach Kitzingen und Volkach jetzt neuerdings auch in Iphofen?
Die Sonne strahlt, und überall hört man frohes Vogelgezwitscher. Passend dazu startet am 1. April der Bund Naturschutz (BN) mit der Vogelstimmen-Hotline von Philipp Hermann in die neue Saison.
Das Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (LSH) wurde zum elften Mal hintereinander zur "Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule" für 2020 ausgezeichnet und ist eines von 12 Gymnasien in Unterfranken, ...
Das Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (LSH) wurde zum elften Mal hintereinander zur „Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule“ für 2020 ausgezeichnet und ist eines von zwölf Gymnasien in Unterfranken, zwei davon ...
Alexander Käb betreibt bei Rudendorf eine Christbaumplantage. Bis so ein perfekt gewachsener Baum im heimischen Wohnzimmer steht, ist einiges an Arbeit nötig.
Die australische Feuerwehr sprach von einer „sehr traumatischen und anstrengenden” Brandsaison. Fast fast drei Milliarden Tiere wurden durch die verherrenden Buschbrände geschädigt.
In den Revieren Unterebersbach und Bad Kissingen haben Experten zwei Kunsthorste für den Schwarzstorch gebaut. Denn: Die naturnahen Wälder der Vorrhön bieten dem seltenen Zugvogel ideale Lebensbedingungen.