Killerroboter verbieten? Das könnte schwieriger werden, als man auf den ersten Blick meint, haben Forscher in einem Bericht für den Bundestag festgestellt - und fordern verstärkte Anstrengungen, das Thema international in den Griff zu bekommen.
Die EU erhöht den Druck auf Länder, die sich in den Libyen-Konflikt einmischen. Jetzt gibt es eine erste Liste mit Unternehmen und Personen, gegen die Sanktionen verhängt werden.
Berlin, Paris und Rom erhöhen den Druck auf Länder, die sich in den Libyen-Konflikt einmischen. Jetzt gibt es eine erste Liste mit Unternehmen, gegen die Sanktionen verhängt werden sollen.
Der Streit über eine Konfrontation von Nato-Partnern im Mittelmeer spitzt sich weiter zu. Die Türkei fordert von Frankreich jetzt eine offizielle Entschuldigung.
Die Nato versteht sich als Bündnis, in dem der eine dem anderem blind vertrauen kann. Was sich jüngst im Mittelmeer zwischen Kriegsschiffen der Bündnispartner Frankreich und Türkei abspielte, klingt allerdings eher nach Kaltem Krieg.
Die internationalen Rufe nach nuklearer Abrüstung finden bei den Atommächten nur bedingt Gehör: Zwar geht die Zahl der Atomsprengköpfe in aller Welt zurück. Dafür werden die tödlichen Arsenale aber auf den modernsten Stand gebracht.
Seit sechs Jahren richten Stadt und Bundeswehr einen gemeinsamen Neujahrsempfang aus, heuer war das Bundeswehrdienstleistungszentrum federführend. Das Jahr steht im Zeichen der Gründung des Truppenübungsplatzes 1895. Mit Bildergalerie.
Die größten Rüstungsproduzenten der Welt haben 2018 mehr Waffen verkauft als im Vorjahr. Besonders in den USA steigen die Zahlen stark - auch wegen einer Ankündigung von Präsident Trump.
US-Präsident Trump hat seinen türkischen Kollegen Erdogan ins Weiße Haus eingeladen. Die Liste der Streitpunkte ist lang. Schon vor der Visite machen die USA deutlich: Sie werden weiter mit der Kurdenmiliz YPG in Syrien zusammenarbeiten - auch ...
Ein neues russisches Waffensystem hat in Europa lange vergessene Ängste vor einem möglichen Atomkrieg geweckt. Auch wenn es keine direkte Verbindung gibt: In Deutschland und Niederlanden übt die Nato in diesen Tagen für den Ernstfall.
Erst zu spät ausgeliefert, dann oft nicht einsatzfähig, und jetzt darf er aus Sicherheitsgründen vorerst gar nicht fliegen: Der Kampfhubschrauber Tiger ist ein Problemfall für die Bundeswehr - und für den Hersteller Airbus Helicopters.
Und wieder testet Nordkorea seine Raketen. Machthabe Kim schaut zu und kann doppelt zufrieden sein - sowohl mit dem neuen Waffensystem als auch der Tatsache, dass sein Gönner im Weißen Haus kein Problem mit den Tests hat.
Der INF-Vertrag ist erloschen - und die Sorge vor einem neuen Wettrüsten groß. US-Präsident Donald Trump will China bei neuen Abrüstungsgesprächen dabei haben - aber die Haltung Pekings war eigentlich unmissverständlich.