Sie gehört zu den wichtigsten Vorhaben von US-Präsident Biden: Die Wahlrechtsreform. Doch unmittelbar vor dem ersten Jahrestag seines Amtsantritts erleidet der Vorstoß im Senat eine Niederlage.
Für einen Sitz im Landtag brauchten die Kandidaten aus Unterfranken bei der Wahl 2018 ein Viertel mehr Stimmen als Kandidaten aus Niederbayern. Was die Opposition unternimmt.
So wie im Bundestag soll es nach Ansicht von Fraktionsvize Muthmann in Bayern nicht laufen. Er fordert, den drohenden Zuwachs der Zahl der Abgeordneten zu begrenzen.
Der auf 736 Abgeordnete angewachsene Bundestag soll wieder kleiner werden. Die neue Bundestagspräsidentin Bas will eine Reform nicht auf die lange Bank schieben - und setzt dabei auf Unterstützung.
Wahlrechtsreformen sind eine komplizierte Sache - politisch, juristisch, mathematisch. Das wird am Donnerstag in einer Anhörung im Landtag deutlich. Der Steuerzahlerbund allerdings macht Druck.
Die Bundestagsabgeordnete Manuela Rottmann vertritt die Grünen vor dem Bundesverfassungsgericht wegen der staatlichen Parteienfinanzierung. Wir haben mit ihr über Klage und Koalitionsverhandlungen gesprochen.
Ampel oder Jamaika? Grüne und Liberale sondieren schon mal vor, auch in Unterfranken. Was miteinander gehen könnte, verraten die Abgeordneten Rottmann und Klein im Interview.
Wer wird künftig in Deutschland regieren? Der Wahlkampf ist vorbei, nun haben die Wählerinnen und Wähler das Wort. Der Ausgang der Abstimmung gilt als völlig offen.
Zwei Wahlen entschied die PJD in Marokko für sich, jetzt landet sie bei der Parlamentswahl auf dem achten Platz. Mit ein Grund für den herben Verlust dürfte eine umstrittene Wahlrechtsreform sein.
Viele republikanisch regierte US-Staaten verschärfen derzeit ihr Wahlrecht. In der demokratischen Opposition regt sich Protest: Die Hürden treffen vor allem Minderheiten - und damit tendenziell ihre Wähler.