Beim Gassigehen im Wald zwischen Basaltwerk und B 279 fraß ein Hund etwas und knurrte. Wenig später fand die Besitzerin ihr Tier tot in der Wohnung. Polizei bittet um Vorsicht.
Waldbewirtschaftung sorgt für ein Defizit von 200 000 Euro. In diesem Jahr wird wieder mit einem Überschuss gerechnet. Zahlreiche Bauanträge genehmigt.
Trockene und heiße Jahre setzen nicht nur den Bäumen zu, sondern beeinflussen auch den Jahresbetriebsplan für den Wald. So auch beim Großlangheimer Gemeindewald, dessen Planungen für dieses Jahr Revierleiter Andreas Hiller in der Sitzung des ...
Ruhe ist wieder eingekehrt im Stalldorfer Wald, in dem kürzlich Baumfällarbeiten für Unruhe unter den Bewohnern des kleinen Riedenheimer Ortsteils gesorgt hatten.
An der bayerischen Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr hat ein Vorbereitungslehrgang mit 21 Teilnehmern für die Weiterqualifikation zum Forstwirtschaftsmeister begonnen.
Es ist ein einzigartiges Naturschauspiel: In Kanada und den USA lassen sich Schwarzbären und Grizzlys in freier Wildbahn erleben. Doch wie verhalten bei einer unbeabsichtigten Begegnung?
Der Münnerstädter Michelsberg ist vom Waldsterben besonders betroffen. Großflächig wurden dort in den letzten Wochen abgestorbene und kranke Bäume gefällt. Die Maßnahme dient auch der Sicherheit von Wanderern.
Anhand des sogenannten Verbissgutachtens wird der Rehwildbestand in den Wäldern Rhön-Grabfelds erfasst und die Abschusszahlen festgelegt. Wie läuft das aufwendige Verfahren ab?
Am 26. Februar endete die Tätigkeit von Wolfgang Netsch an der Außenstelle Lohr des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt. Rund 40 Jahre lang stand der promovierte Forstwissenschaftler im Dienst des Freistaates Bayern.
Eine Ära endet im Lohrer Stadtwald. Bernhard Rückert, seit 1988 im Forstdienst der Stadt und seit 1992 Leiter der städtischen Forstverwaltung, geht in Ruhestand. Am Freitag hatte er seinen letzten Arbeitstag.