Forstamtsleiter Klaus Behr geht in Ruhestand. Ein Gespräch über sein Leben in den Wäldern um Würzburg, Eltmann und Kitzingen, den Wald im Wandel – und über gespickten Rehrücken.
Bei der Waldbewirtschaft habe sich viel geändert, sagte Bernhard Zürner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt bei einer Besichtigung des Euerdorfer Waldes.
Pünktlich zur beginnenden Pflanzsaison im Herbst starten die Bayerischen Staatsforsten in diesen Tagen mit der Pflanzung und Saat der von der Bayerischen Staatsregierung beschlossenen Klimawald-Kulturen, geht aus einer Pressemitteilung der ...
Deutschlands erster Nationalpark wird 50. Gründungsleiter im Bayerischen Wald war von 1970 bis 1998 Hans Bibelriether. Er fordert einen Nationalpark auch im Steigerwald.
Am Samstag, 7. November, und am Sonntag, 8. November, findet laut einer Pressemitteilung erstmalig das kostenfreie Bildungsprogramm Wald (BiWa) als drei-Tages-Kurs statt.
Lange Jahre Leiter des berühmten Eichen-Reviers Rohrbrunn, manche Forstreform erlebt, die Nationalpark-Debatte obendrein: Seit 1981 hat Förster Edwin Spahn im Spessart gewirkt. Vor kurzem ist er in Ruhestand gegangen.
Diskussionen im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Jagdgenossen. Durch Waldumbau besser auf den Klimawandel reagieren. Freiwilliger Landtausch möglich.
„Wissenschaft statt Wohlleben“ – so hieß schon im Jahr 2017 eine Online-Initiative, die sich gegen Peter Wohllebens Erzählungen über das Leben der Bäume und die Zusammenhänge in der Natur richtete.