"Ich wollte meinen Kindern zeigen, dass es auch anders geht" war die Motivation für Arvid Löflund, sich ein Elektroauto zu kaufen. Wie denkt er heute über diese Entscheidung?
Der Landkreis bemüht sich um gesunde Luft in seinen elf Schulen: 99 Luftreinigungsgeräte sollen in Klassenzimmern aufgestellt werden. Für 250 weitere Schulräume wurden -Sensoren verteilt.
Der Kreis will 99 Luftreinigungsgeräte in Klassenzimmern aufstellen. Für 250 weitere Schulräume wurden CO2-Sensoren verteilt. Warum das vielleicht trotzdem noch nicht reicht.
Seit Juli 2020 hat die WVV als Pilotprojekt zwei Elektro-Busse im Betrieb. Zwar befindet sich das Projekt noch in der Testphase, doch schon jetzt ist eine Entscheidung gefallen.
Schon seit mehreren Jahren klagen die Bürger von Roßbrunn über zu schnelles Fahren auf der Bundesstraße durch ihren Ort. Die Gemeinde Waldbüttelbrunn hat reagiert und an beide Ortseingänge Geschwindigkeitsanzeigen, sogenannte Smileys, angebracht.
17 Angebote sind für die Kanalsanierung in Theilheim fristgereicht eingegangen. Den Zuschlag erhielt eine Firma aus Beratzhausen. Begonnen werden soll im Frühjahr. Gut 1,4 Kilometer des Kanalnetzes und etwa 50 Schächte sind 2021 in der Kur.
Der Gemeinderat Unterpleichfeld hat seine Satzung über die Benutzung des Friedhofs und der Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Unterpleichfeld überarbeitet und einstimmig beschlossen.
Die besten Energiescouts kommen aus Albertshausen. Drei Azubis sparen mit ihrer Idee 70 Tonnen CO2 pro Jahr und zum Vorteil ihres Unternehmens auch noch Wartungsaufwand und somit Kosten.
Umweltschutz war das große Thema der Gemeinderatssitzung: LED-Straßenlaternen sollen bald CO2 sparen, weitere Maßnahmen könnte in Zukunft ein Umweltbeauftragter anstoßen.
Renaturierung und einschließlich Planungskosten des Ransbaches beschäftigen Thundorfs Gemeinderäte. Hier wird der Landkreis einen Teil der Kosten tragen. Auch eine Ersatz-Wasserpumpe wird benötigt. Der 2.
Wenn die Kosten dafür tragbar sind, soll die Mehrzweckhalle mit einer Dachterrasse ausgestattet werden. Sie soll zum Wasserturm und zum Sportgelände hin ausgerichtet werden.
Ein Aufzug im Haus kann eine echte Erleichterung sein. Vorausgesetzt natürlich, er funktioniert. Fällt er mal aus, ist vor allem der Vermieter gefragt.
Bürgermeister Michael Gram informierte seine Ratskollegen in der letzten Stadtratssitzung am Mittwochabend, dass der Förderbescheid für die Sanierung des Rathauses eingetroffen ist.