Viele Elektrogeräte sehen zumindest auf den ersten Blick ziemlich sparsam aus: Bis zu drei Plus gibt es in der „A”-Spitzenklasse des EU-Energielabels. Weil das verwirrend und mittlerweile überholt ist, gibt es bald neue Kategorien.
Ab März gibt es neue Energieeffizienzklassen für Elektrogeräte. Worauf achten man denn dann am besten beim Neukauf - und wann sollte man überhaupt neu kaufen?
Daunenjacken halten bei Kälte schön warm. Im Winter werden sie deshalb oft getragen - und sollten daher auch regelmäßig gewaschen werden. Dafür müssen sie aber nicht zwangsläufig in die Reinigung.
Der Lieblings-Teddy müsste mal wieder gewaschen werden. Auf dem Etikett steht, dass das nur beim Temperaturen von 30 Grad möglich sei. Das tötet Milben nicht ab. Aber es gibt einen coolen Ausweg.
Spülschwämme und -lappen sollten jeden zweiten Tag ausgetauscht werden. Damit das nicht ins Geld geht, kann man sie auch in der Maschine waschen. Was man beachten muss.
Auch wenn Kinder es hassen: Kuscheltiere gehören hin und wieder in Waschmaschine. Damit sie unbeschadet wieder herauskommen, gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten.
Von Waschmaschinen ist lange bekannt, dass sie Mikrofasern mit dem Wasser in die Umwelt spülen. Nach dem Waschen ist die Wäsche sauber, aber die Verschmutzung der Umwelt geht in vielen Haushalten weiter.
Von Waschmaschinen ist lange bekannt, dass sie Mikrofasern mit dem Wasser in die Umwelt spülen. Nach dem Waschen ist die Wäsche sauber, aber die Verschmutzung der Umwelt geht in vielen Haushalten weiter.
Beim Kauf eines neuen Elektrogerätes achten viele auf die Energieeffizienz. Bald gibt es dafür neue Label - die sind zum Teil schon in den Kartons zu finden. Was für Verwirrung sorgt.
Franziska und Andreas Schade haben sich auf dem Zollberg bei Gemünden eine 42 Quadratmeter große Jurte hingestellt. Wenn sie einmal umziehen, nehmen sie sie mit.