Wird Würzburgs wichtigstes Wasserschutzgebiet "Zeller Quellen" bald fast zehn Mal so groß? Das Landratsamt plant eine Veränderungssperre. Die Aufregung darüber ist enorm.
Von außen betrachtet mögen die Bäume in der Stadt schön anzuschauen sein. Doch die Mitarbeiter des Bauhofs wissen, dass der Schein oftmals trügt. Das kann gefährlich werden.
Auftaktveranstaltung für das Projekt „KlimaRhön“. Forscher und Akteure aus dem Biosphärenreservat beschäftigen sich mit künftigen Problemen beim Thema Wasser.
Wohnraum ist knapp in Marktheidenfeld. Neubaugebiete könnten da Abhilfe schaffen, versiegeln jedoch neue Fläche. Das ist nicht der einzige Kritikpunkt des BUND Naturschutz.
Der Verein zur Hilfe für Kinder der Dritten Welt e.V. (Schweinfurt) hat trotz Corona ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich: Dank der Spenden konnte viel für die Armen in Kalkutta und Namibia getan werden.
Nur wenige Gemeinden wagen es, ihr altes Abwassernetz von einem Mischwasser- in ein Trennwassersystem umzurüsten. Was abschreckt, sind die vermeintlich zu hohen Kosten.
Die Eichensaat als Möglichkeit der klimaangepassten Waldverjüngung führte der Forstbetrieb Bad Brückenau in den Revieren Bad Kissingen, Bad Brückenau und Steinach durch.
Der bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, hat im Oktober 2020 die „Wasserzukunft Bayern 2050“ ausgerufen. Anlass war das 50-jährige Bestehen des Bayerischen Umweltministeriums.
Als die Diskussion um einen Nationalpark Steigerwald vor etwa 15 Jahren begann, hatte das Thema Klimawandel zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung nicht den Stellenwert wie heute.
Rund um das Thema Klimawandel ist es im vergangenen Jahr ruhig geworden, dabei stellt dieser eine enorme Herausforderung für die Zukunft dar, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Wünsche und Anregungen" fragte Gemeinderat Mike Endres im Bauausschuss nach, wie der aktuelle Stand in der Entwicklung des neuen Baugebiets "Mainblick Süd" in Lindach sei. Die Ausschreibung der ...
"Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern nur von unseren Kindern geliehen." Diese Erkenntnis hat sich Frank Schröpfer auf die Fahnen geschrieben.
In diesem Jahr fand das Jahresabschlusstreffen der Bund Naturschutz Kreisgruppe Main-Spessart (BN) als Videomeeting statt. Laut Pressemitteilung waren die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit des BN erheblich.