Ein Brief vom Freizeitland, der bereits vor Weihnachten bei den Mitgliedern des Geiselwinder Gemeinderates einging, sorgte in der Sitzung des Gemeinderates für Gesprächsstoff.
Klaus-Dieter Hahn präsentierte zum letzten Mal den Haushalt der Gemeinde. Die Erneuerung einer Wasserleitung als größte Investition steht aber noch in Frage. Dafür gab es Kritik.
Der starke Frost der vergangenen Tage sorgte für eine Verschiebung des Baustarts. Welche Arbeiten zunächst anstehen und welche Sperrungen damit einhergehen.
Wiederinbetriebnahme nach Reinigung und technischer Überprüfung. Der Wirtschaftsplan der Stadtwerke für das aktuelle Coronajahr weist viele Unbekannte auf.
Als Betreiber von Wasserversorgungsanlagen ist eine Gemeinde verpflichtet, diese regelmäßig überprüfen zu lassen. Die vorhandenen Aufzeichnungen sind sehr lückenhaft.
Die Aufstellung des Trinkwasserverbrauchs der Gemeinde Biebelried von Oktober 2019 bis September 2020 belegt einen Wasserverlust von 13 449 Kubikmetern, was 16,37 Prozent entspricht.
In einer Stellungnahme betonen die Freien Wähler im Gemeinderat, sie hätten mit der Abschaffung der Straßenausbaubeiträge nichts zu tun gehabt, und vermissen wichtige Informationen.
Eine längere Diskussion gab es in der Ratssitzung am Dienstagabend zur Anfrage für die Errichtung einer Wifi-Antenne auf der Flurnummer 998 im Bereich "Am Neuensee". Am Ende der Debatte gab es eine Mehrheit von 9:3 Stimmen für das Vorhaben.
Nachdem in diesem Jahr Bürgerversammlung und Jahresschlusssitzung coronabedingt ausfallen mussten, wendet sich der Thüngener Bürgermeister Lorenz Strifsky mit einer schriftlichen Botschaft an seine Mitbürger.
Um die Errichtung einer Lagerhalle in der Bachstraße durch das Unternehmen „EnWat“ (Energie- und Wasser-Technologie) ging es in der Jahresschlussitzung des Gemeinderates in einem Bauantrag.
Für Trink-und Abwasser in Kleinlangheim und seinen Ortsteilen Atzhausen und Haidt/Stephansberg wurden in der letzten Sitzung des Marktgemeinderates in diesem Jahr am Dienstagabend im Sportheim ab 1. Januar 2021 neue Preise einstimmig beschlossen.
Auf ein "anstrengendes Jahr mit nicht gekannten Herausforderungen" blickte Kleinlangheims Bürgermeisterin Gerlinde Stier in der letzten Ratssitzung 2020 am Dienstagabend im Sportheim zurück.