Wird Würzburgs wichtigstes Wasserschutzgebiet "Zeller Quellen" bald fast zehn Mal so groß? Das Landratsamt plant eine Veränderungssperre. Die Aufregung darüber ist enorm.
Würzburgs wichtigstes Wasserschutzgebiet soll nach 30 Jahren Planung nun ganz schnell von 7 auf 66 Quadratkilometer fast verzehnfacht werden. Gemeinden sind überrumpelt.
Die Regenerierung von Brunnen 6 der Wasserversorgung war dringend notwendig, wie eine Kamerabefahrung gezeigt hat. Eisenablagerungen verstopften die Filter.
Große Projekte stehen an. Ob sie alle umgesetzt werden können, ist mehr als fraglich. Keine Alternativvorschläge in Sachen Grundschule. Kommt die Wasserversorgung voran?
Bekannt gab Bürgermeister Christian Zeißner bei der jüngsten Gemeinderatssitzung einige in nichtöffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse, bei denen die Gründe für die Nichtöffentlichkeit weggefallen sind.
Am Samstag hatte die LKW Kitzingen mit einem Wasserrohrbruch in der Mainbernheimer Straße bis zum späten Abend zu tun. Was war die Ursache für das Malheur?
Das Abkochgebot für das Trinkwasser im Ortsteil Weyersfeld besteht vorerst weiterhin. Denn die Kommune ist dabei die Chlorzugabe zu reduzieren und dann komplett abzustellen.
Die ZDF-Sendung Frontal 21 wird demnächst eine Reportage über das Stadtwerk Haßfurt senden. Darin geht es ausnahmsweise nicht um regenerative Energien, sondern ums Wasser.
Einen Bauantrag für eine Pferdekoppel im Außenbereich und noch dazu in der weiteren Schutzzone des Wasserschutzgebiets für drei Sennfelder Trinkwasserbrunnen sollte der Gemeinderat Sennfeld in seiner jüngsten Sitzung beurteilen.
Seit geraumer Zeit schon schmeckt das Trinkwasser in Höchberg nach Chlor. Warum die Bürger an der Frankenwarte das kostbare Nass nun auch noch erhitzen müssen.
Wasser ist ein kostbares Gut - und sollte dementsprechend behandelt werden. Tipps für einen niedrigen Wasserverbrauch gibt es daher viele. Nicht immer macht übertriebenes Wassersparen Sinn.