Die Deutschen lassen sich den Weingenuss offenbar durch die Corona-Pandemie nicht verderben. Trotz geschlossener Kneipen und Restaurants ist der Weinkonsum gestiegen.
Was bringt das Jahr 2021? Geht alles so bescheiden wie 2020 weiter? Nein, es wird besser. Warum? Hier gibt's 21 gute Gründe. Manches kommt genau so – an manches muss man glauben.
Wenn dem Wein sein Alkohol als Aromaträger abhandenkommt, ist er nicht mehr der, der er mal war. Aber auch alkoholfreie Weine können Geschmack ins Glas bringen. Fragt sich nur, wie viel davon.
Erfahrungen der Gastronomie mit der Corona-Finanzhilfe: Sie kommt zu spät und längst nicht für alle. Außerdem gibt es ein Behörden-Wirrwarr und technische Probleme.
Zehn verschiedene Konzepte haben Studierende für das "Kihns-Haus" in Untereschenbach entwickelt. Die Ideen reichen von Veranstaltungsräumen über Start ups, einem Restaurant mit Biergarten bis hin zu einem betreuten Wohnprojekt.
Wenn es um Kakao und Schokolade geht, macht Volker Müller keiner was vor. Jetzt ist er einer der wenigen Schokoladen-Sommeliers. Warum Kakao ein Produkt für die Seele ist.
Der Winzer und Gourmet-Koch Christian Stahl hatte gleich doppelten Grund zur Freude. Warum seine Auszeichnung im neuen Gault & Millau in der Region einmalig ist.
Die Verbraucher wünschen sich speziellere Schaumweine. Und wollen mehr von ihren Besonderheiten erfahren. Das kommt dem Sekt aus Flaschengärung entgegen. Aber auch der Schaumwein aus dem Stahltank kann besondere Aromen entfalten.
Die Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis hat in Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Produzenten Steffen Döhner drei neue Imagefilme zum Thema „Es reicht!“ produziert.
Kreative närrische Utensilien beinhaltet ein Überraschungspaket, das die Leinacher Narrenfamilie als Geschenk für unter den Weihnachtsbaum präsentiert.
Nach 21 Uhr vor die Tür zu gehen ist momentan verboten. Dabei stellen sich praktische Fragen. Außerdem: Chinesen mit Windeln und schöne Gesten vor Weihnachten.