Weinköniginnen-Serie (3): Strauß, Kohl und Weizsäcker – Karin Molitor-Hartmann traf sie als Deutsche Weinkönigin, aber die schönste Erinnerung hat sie an einen anderen Mann.
Der Waltershäuser Brauereibesitzer Werner Lang verkaufte nach über 30 Jahren seinen Getränkehandel. Die neuen Eigentümer sind in Wülfershausen keine Unbekannten.
Weil Wein und Wurst verkauft wurden, hielten sich am Wochenende einige Passanten nicht an die Maskenpflicht auf der Alten Mainbrücke. Nun meldet sich der Gastronom zu Wort.
Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis bald wieder Wein- und Straßenfeste oder traditionelle Kirchweihen möglich sind. Die Vorfreude auf Begegnungen, Bier und Bratwurst ist jedenfalls hoch, weiß Bürgermeister Stefan Rottmann.
Das frühlingshafte Wetter zog am Wochenende viele Menschen nach Würzburg. Auf der Alten Mainbrücke wurde Wein und Wurst verkauft. Ob das im Lockdown rechtens ist.
Sechs fränkische Winzer aus dem Landkreis Kitzingen wollten laut einer Pressemitteilung von Björn Grebner aus Großlangheim angesichts der Corona-Pandemie ein Zeichen setzen.
Weinköniginnen-Serie (1): Karoline Hartmann, die 1. Deutsche Weinkönigin aus Franken, ist stolz darauf, ein preußischer Bayer zu sein. Und Kaviar mag sie bis heute nicht.
Der Tourismusverband "Liebliches Taubertal" startet in sein Jubiläumsjahr. Er feiert in diesem Jahr das 70-jährige Bestehen. Aus diesem Anlass wurden zahlreiche Jubiläumsveranstaltungen entwickelt, wie es im Schreiben an die Presse heißt.
Auf seine närrische Weinprobe, die seit Ende der 1980er Jahren fester Bestandteil des Terminkalenders ist, wollte der Weinbauverein in Albertshofen trotz Corona-Pandemie nicht verzichten und so traf man sich heuer virtuell via ...
Am 31. Januar ging die Abteilungsleiterin und Weinfachberaterin des Frischecenters Trabold in der Randersackererstraße, Silvaine Zürn, in den Ruhestand. Seit der Eröffnung des Frischecenters im Jahr 2008 stand Silvaine Zürn den Kunden mit ...
Die letzten warmen Tage hatten im November Sonnenhungrige genutzt, um an den Würzburger Stein zu pilgern. Für einen Gastronomen dort könnte das ein teures Nachspiel haben.
Sie ist derselbe Jahrgang wie Jack Steinberger und wuchs wie er im jüdischen Gemeindehaus an der Maxstraße auf. Jetzt blickt Else Siegel auf 100 Jahre erfülltes Leben zurück.
Sie ist derselbe Jahrgang wie der in Bad Kissingen geborene Nobelpreisträger und wuchs wie er im jüdischen Gemeindehaus an der Maxstraße auf. Am 3. Februar blickt Else Siegel auf 100 Jahre erfülltes Leben zurück.
Kein Fasching 2021? Das kam für die Erlabrunner Narren nicht in die Tüte. Wie dort eine digitale Prunksitzung stattfindet und was andere Würzburger Vereine planen.