Da hat sich das Team vom Museum Herrenmühle etwas einfallen lassen: Wenn die Besucher nicht zu ihnen kommen können, kommt das Museum digital zu den Besucher.
Weinköniginnen-Serie (1): Karoline Hartmann, die 1. Deutsche Weinkönigin aus Franken, ist stolz darauf, ein preußischer Bayer zu sein. Und Kaviar mag sie bis heute nicht.
Die eigentlich wärmeliebenden Weinstöcke können auch mit Frösten leben, allerdings nur, wenn die Reben noch in der Winterruhe sind und es nicht noch deutlich kälter als bisher wird.
Über die Details gab es ausgiebige Gespräche und auch reichlich Verwirrung: Was soll für einen besseren Schutz von Biene und Co künftig gelten und für welche Bereiche gibt es Ausnahmen?
Die Landwirtschaftsämter des Main-Tauber-Kreises, des Kreises Heilbronn und des Hohenlohekreises bieten am Dienstag, 2. März, zwei Veranstaltungen über aktuelle Themen im Weinbau an.
Auch in diesem Jahr werden wieder Agrarfolien und Pflanzenschutzmittelverpackungen gesammelt. Die Aktion findet vom 23. bis 25. Februar im Kompostwerk Klosterforst statt und richtet sich ausschließlich an landwirtschaftliche Betriebe.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen ist mit seiner Abteilung Gartenbau Teil eines innovativen Bundesforschungsprojektes zu biologisch vollabbaubaren Folien. Für eine ertragreiche Gemüseernte ist es im Anbau ...
Das Kernwegenetzkonzept ist schon gut vier Jahre alt. Hinter diesem sperrigen Begriff steckt das Ziel, ein landwirtschaftliches Wegenetz innerhalb einer kommunalen Allianz zu erhalten oder auszubauen.
Das Weingut in Premiumlage geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Paul Graf von Schönborn erklärt die Hintergründe und warum er sich auf den Weinbau in Franken konzentriert.
Der bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, hat im Oktober 2020 die „Wasserzukunft Bayern 2050“ ausgerufen. Anlass war das 50-jährige Bestehen des Bayerischen Umweltministeriums.
Für die geplante Sanierung des Julius-Echter-Schlosses in Oberschwarzach benötigt das beauftragte Architekturbüro brück.jordan aus Würzburg einen 3D-Gebäudescan von Schloss und Zehntscheune.
Mit seiner Wortmeldung in einer öffentlichen Sitzung hat Stadtrat Reinhard Schaupp ein altes Dauerthema neu befeuert: Trotz einer Änderung des Flächennutzungsplanes kehrt an den Hängen rund um die Stadt keine Ruhe ein.
Der Klimawandel macht sich auch im Weinbau immer stärker bemerkbar. Dies teilt die Regierung in ihrer Bilanz der Weinprüfung für 2020 mit. Geprüft wurden in erster Linie die Weine des Jahrgangs 2019.