Nach Sprit, Butter und Gemüse trifft es nun auch den Frankenwein: Er wird teurer. Derweil bereiten die Winzer die Reben auf die kommenden Monate vor - Duftstoffe sollen derzeit einen Schädling verwirren.
Erst in der Nachkriegszeit hat sich das Dorf zum Winzerort gemausert. Elmar Weissenseel erzählt, wie alles begann und wo die Herausforderungen der Zukunft liegen.
Was lange währt, wird endlich wahr: Die stadteigene Regionalvinothek öffnet bald wieder ihre Pforten. Mit welchem topmodernen Konzept der neue Pächter aufwartet.
Drei Interkommunale Allianzen aus zwei Regierungsbezirken arbeiten bei der Erstellung eines Kernwegekonzeptes in den Weinbergen zusammen. Jetzt gab es vom Amt für Ländliche Entwicklung den Förderbescheid für das Projekt.
Nach den am Thüngersheimer Scharlachberg auf einer Versuchsfläche der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) erst kürzlich entdeckten ersten Trüffeln aus Franken könnten bald weitere exotische Früchte aus Thüngersheim für ...
Der "magische Ort" des Frankenweins (terroir f) in Thüngersheim, der dem Thema "Wein und Mythologie" gewidmet ist, ist nun durch eine ergänzende Ausstattung noch attraktiver geworden.
Sie sind die Qualitätselite der deutschen Weinkunst: Insgesamt 21 Winzerbetriebe wurden in diesem Jahr mit den Bundesehrenpreisen für Wein und Sekt b. A.
Fränkische Burgundertrüffel aus Veitshöchheim haben eine "super Qualität und besonders frisches Aroma". Was könnte der Anbau von Trüffeln der Region bringen?
In der Heckenwirtschaft Bauer in Remlingen stehen stets "Schnickerli" auf der Karte. Was es mit der fränkischen Spezialität auf sich hat und was die Wirtin zum Rezept sagt.
Alljährlich werden die besten Weine Frankens von einer Fachjury prämiert. Als Sieger bei der Fränkischen Weinprämierung 2021 ging für den Bereich des Landkreises Würzburg das Weingut Hirn in Untereisenheim hervor.
So eine Traubenlese haben die Winzer im flutgeschädigten Ahrtal noch nie erlebt. Viele haben Fahrzeuge und Kellertechnik verloren. Sie freuen sich über Spendenaktionen wie „Flutwein”.
Nach sechs Jahren stellt das Anbaugebiet Baden wieder Deutschlands Weinkönigin. Bildungswissenschaftlerin Sina Erdrich holt zwei Tage nach ihrem 24. Geburtstag die Krone der „Monarchin auf Zeit”.