Dem sonnigen Spätsommer sei Dank: Deutschlands Winzer ziehen eine positive Qualitätsbilanz bei der diesjährigen Weinlese. Anders bei den Mengen - hier gibt es Einrüche um bis zu 38 Prozent.
2020 wird qualitativ wohl ein "großartiger Weinjahrgang". Doch später Frost und Trockenheit bereiteten den Winzern in Franken Probleme. Eine erste Bilanz nach der Lese.
65 Grad Hangneigung - das bedeutet viel Plackerei in der Weinlese. Kostenaufwand und Erlöse sind für die Winzer der Mosel-Steinlagen eine Gratwanderung. Im Corona-Jahr hilft der Boom im Inlandstourismus.
Fehlende Regenfälle und der ungewöhnliche Spätfrost bescherten den Weinbauern zum Teil beträchtliche Ernteausfälle. Paul Knoblach und Anton Hofreiter waren jetzt vor Ort.
Zur Freude aller Mitglieder des Vereins "Heimat & Wein" Donnersdorf konnte trotz coronabedingter Beschränkungen der Vereinsausflug, der alle drei Jahre stattfindet, wie geplant durchgeführt werden.
Sabine Sitter präsentierte inmitten der Stettener Weinberge die "Landrätin", einen Rotling-Perlwein. Doch sie beteuerte, an der 55-Jahre alte Schoppentradition hält sie fest.
Wer deutschen Wein mag und gerne zu einem Schluck aus Baden greift, darf sich auf den Jahrgang 2020 freuen. Zwischen Tauberfranken und dem Markgräflerland wird eine gute Qualität und Menge erwartet.
Es ist Urlaubszeit, aber Corona lässt Reisewillige umdenken: Statt ins Ausland zu fahren, suchen sie Urlaubsziele im Inland. Touristisch kommt das der Region zu Gute.
Am vergangenen Wochenende hätte das Zeiler Weinfest sicher tausende Besucher angelockt. Wie gehen Stadt, Vereine, Winzer und Bürger mit der coronabedingten Absage um?
In einer kleinen Feierstunde zeichnete das Deutsche Weininstitut den neu geschaffenen "Magischen Punkt - terroir f" in den Steillagen der Stettener Weinberge als Frankens schönste Weinsicht aus.
Der Maschinenring Gerolzhofen hat Landtechnikhersteller nach Oberschwarzach eingeladen, um neue Methoden der herbizidfreien Unterstockbearbeitung in Weinbergen zu zeigen.
Unterwegs auf dem Wasser - und zwischendurch immer wieder Wein: Eine Flusskreuzfahrt im Südwesten Frankreichs ab Bordeaux ist ein Genuss für den Leib - und Balsam für die Seele.
Lob kommt von der Nahe, Kritik von der Mosel - die Präsidenten der Weinbauverbände setzen bei der Neufassung des Weinrechts unterschiedliche Akzente. Für die Verbraucher wird es künftig einfacher, Qualitätsstufen zu erkennen.