Auf ihren beliebten Weihnachtsmarkt und den Glühweinstand in Würzburgs Innenstadt musste das Bergtheimer Weingut Schmitt in diesem Jahr verzichten. Eine andere Freude erlebten das Winzerehepaar Anja Schmitt-Kraiß und Frank Kraiß dennoch.
Mit einer App auf dem Smartphone kann Winzer Florian Loos seinen Weinberg gezielt bewässern. Das erleichtert die Arbeit, aber macht freilich noch längst keinen Wein.
Im Rahmen des Schwerpunktthemas 2020, „Weinstraße Taubertal“, bietet der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ drei Termine mit Joachim Krumrey, Winzer und Kellermeister des Winzerkellers im Taubertal, an.
Hobbywinzer bauen südlich von Leipzig ihren eigenen Wein an: an der Böschung eines ehemaligen Tagebaus, der mittlerweile geflutet ist. Auch Gerichte beschäftigten die Reben bereits.
Ein Spaziergang mit Winzer und Kellermeister Joachim Krumrey durch den Weinberg findet am Samstag, 14. März, um 16 Uhr statt. Krumrey erklärt den Teilnehmern die zum Jahresbeginn nötigen Arbeiten an den Reben.
Ein Feuerwerk der Genüsse konnten die Besucher kürzlich im Festsaal von Schloss Oberschwappach erleben. Rund 140 Gäste waren begeistert von dem 6-Gänge-Menü aus regionalen Zutaten in Kombination mit heimischen Bieren und Weinen aus dem ...
Neuer Name, neues Konzept: Seit dem Verkauf des Kitzinger Weinguts Meuschel ist fast ein Jahr vorbei. Die neuen Winzer setzen auf Bio und wollen eine Sparte ausbauen.
Sie gären auf der Maische und erhalten so einen besonderen Charakter. Diese Orange-Weine sind in Skandinavien begehrt. Auf dem deutschen Markt ist die Nachfrage verhalten. Ein Winzer spricht von einem „dezenten Hype”.
Hat der Jahrhundertsommer 2018 auch einen Jahrhundertwein geliefert? Wir haben einen Winzer bei der Produktion begleitet - und einen renommierten Experten befragt.
Manfred Rothe stellt Wein in Tonamphoren her – so wie man es in Georgien schon vor 7000 Jahren machte. Das Ergebnis: ein Silvaner, der anders ist, als man ihn kennt.
In Georgien gibt es mehr als 500 heimische Rebsorten. Die Weintradition ist hier 8000 Jahre alt. Hier trifft man auch auf Traditionswinzer und solche, die einen Traum verwirklicht haben.
Vierzehn Fachkräfte aus Gastronomie und Handel dürfen sich ab sofort „Geprüfter Sommelier (IHK)“ nennen. Sie haben kürzlich im Weingut Schenk in Randersacker ihre Zeugnisse und Diplome aus den Händen der Fränkischen Weinkönigin Carolin Meyer, des ...