Die Schäden des Spätfrosts vom vergangenen Jahr sind noch immer nicht verheilt – sei es im Weinberg oder bloß in der Erinnerung an eine besonders kalte Nacht.
Das Aufreger-Thema des Sommers: Der Altmain an der Mainschleife wurde Opfer seiner Beliebtheit. Es gab regelrechte Chaos-Wochenenden. Astheim wehrte sich sogar mit einer Demo.
Dem sonnigen Spätsommer sei Dank: Deutschlands Winzer ziehen eine positive Qualitätsbilanz bei der diesjährigen Weinlese. Anders bei den Mengen - hier gibt es Einrüche um bis zu 38 Prozent.
Der 1989 auf dem Röttinger Feuerstein angelegte Museumsweinberg trug laut einer Pressemeldung des Röttinger Stadtmarketings dieses Jahr bereits das 28. Mal die Trauben des gemischten Satzes.
Unter dem Motto "Musikalisches rund um den Wein" lädt Bassbariton Matthias Degen am Sonntag, 11. Oktober, um 15 Uhr zu einem Konzert mit berühmten Liedern aus Musical und Operette und Anekdoten rund um den Wein in seinen historischen Innenhof, ...
Zum Jahrestag der 30-jährigen Wiedervereinigung besuchten Mitglieder der SPD Volkach im Museum Barockscheune die Plakatausstellung "Umbruch Ost – Lebenswelten im Wandel", die mit zeitgeschichtlichen Fotos renommierter Fotografen Schlaglichter auf ...
Nach einem Kuba-Urlaub kam Winzer Martin Mößlein der Gedanke: Wieso nicht auch Rum in Franken herstellen? Nun gibt es in Zeilitzheim den ersten Rum an der Mainschleife.
Der Rödelseer terroir f-Punkt bietet eine herrliche Aussicht und das wohl auch für eine Ehe. Drei Paare wurden dort schon getraut, dabei ist die Röhre noch nicht mal fertig.
Wein lesen statt schöppeln, Oktoberfest im Biergarten statt im Zelt und Rock'n'Roll mit Abstand - mit diesen und weiteren tollen Dingen können sich die Unterfranken das Wochenende versüßen.
Wegen der Frostschäden gibt es heuer weniger Wein und fast keinen Federweißen. Dafür dürfen sich Schoppenfetzer auf gute Qualitäten freuen. Ein Besuch in den Weinbergen.
Im September und Oktober zeigt das Volkacher Museum Barockscheune zwei unterschiedliche Sonderausstellungen, ist einer Pressemitteilung des Museums zu entnehmen.
In Sulzfeld wird in diesem Jahr so gut wie kein Wein geerntet. Der Maifrost hat den Winzern zugesetzt. Die Suche nach langfristigen Lösungen hat längst begonnen.
Im Interview erzählt die Dingolshäuser Weinprinzessin Laura Grünewald, warum ihr elterlicher Betrieb auf ökologischen Anbau setzt und wie diese Umstellung vonstatten ging.