In den Weinbergen bei Thüngersheim sind mehrere Felsbrocken abgegangen und talabwärts gerollt. Warum Bürgermeister Michael Röhm nun vor unvorsichtigem Verhalten warnt.
Ein Stellplatz mit Infrastruktur für rund 20 Wohnmobile lag dem Gemeinderat als Bauvoranfrage auf dem Tisch. Und das gemeindliche Einvernehmen dafür ist grundsätzlich vorhanden. Im Sandtal, ein paar Meter weg von der Kreuzung Ochsenfurter ...
Die eigentlich wärmeliebenden Weinstöcke können auch mit Frösten leben, allerdings nur, wenn die Reben noch in der Winterruhe sind und es nicht noch deutlich kälter als bisher wird.
Das Weingut in Premiumlage geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Paul Graf von Schönborn erklärt die Hintergründe und warum er sich auf den Weinbau in Franken konzentriert.
Der Klimawandel macht sich auch im Weinbau immer stärker bemerkbar. Dies teilt die Regierung in ihrer Bilanz der Weinprüfung für 2020 mit. Geprüft wurden in erster Linie die Weine des Jahrgangs 2019.
Die Schäden des Spätfrosts vom vergangenen Jahr sind noch immer nicht verheilt – sei es im Weinberg oder bloß in der Erinnerung an eine besonders kalte Nacht.
Jedes Jahr wird in Karlstadt ein „Stadtwein“ aus Karlstadter Lagen prämiert, der bei Empfängen beziehungsweise Veranstaltungen der Stadt Karlstadt gereicht wird.
"Ich experimentiere leidenschaftlich gerne", sagt Oliver Bienert. Seit etwa drei Jahren haben historische fränkische Rebsorten den gelernten Weinbautechniker und Inhaber des Weinguts Bruno Bienert in ihren Bann gezogen.
Die Stadt möchte mit zwei ohnehin angestoßenen Machbarkeitsstudien zur Weinbergsbewässerung Fördergeld erhalten. Eine Besonderheit könnte sich als Wettbewerbsvorteil erweisen.
Als Garnik Harunyan vor sieben Jahren nach Würzburg kam, sprach er kein Deutsch. Jetzt hat der Armenier Weinberge gepachtet und verkauft den ersten eigenen Jahrgang.
Alarm in den Weinbergen: Nicht nur die Trockenheit bringt die Winzer ans Ende ihrer Möglichkeiten. "Es wird dünn", sagt Winzer-Chef Artur Steinmann. Wie dünn genau?
Dem sonnigen Spätsommer sei Dank: Deutschlands Winzer ziehen eine positive Qualitätsbilanz bei der diesjährigen Weinlese. Anders bei den Mengen - hier gibt es Einrüche um bis zu 38 Prozent.
Der 1989 auf dem Röttinger Feuerstein angelegte Museumsweinberg trug laut einer Pressemeldung des Röttinger Stadtmarketings dieses Jahr bereits das 28. Mal die Trauben des gemischten Satzes.