Manchmal sagt ein Geste mehr als Worte: Der ukrainische Parlamentspräsident Stefantschuk umarmt seine deutsche Kollegin Bas in Kiew. Während der angespannten Beziehungen ist das nicht selbstverständlich.
Nach dem Hofbrand im November 2015 verließen Rebekka und Christian May die Frankfurter Großstadt und kümmerten sich um den Wiederaufbau und die Übernahme des elterlichen Biohofs in Junkershausen.
Immer noch ist der Kreis Ahrweiler in Teilen vom Hochwasser zerstört. Dennoch landen auch hier Hunderte Vertriebene aus der Ukraine. Sie bekommen Hilfe - und manche helfen gleichzeitig selbst.
Ralf Rangnick glaubt nicht, dass Manchester United in der englischen Fußball-Meisterschaft eine ähnliche Durststrecke wie dem FC Liverpool mit 30 Jahren ohne Titel droht.
Am 5. Mai 2012 geht das Thermalbad im oberfränkischen Fichtelberg in Flammen auf. Dem Ort bleibt eine Brandruine, um einen möglichen Wiederaufbau streiten Betreiber und Kommune vor Gericht. Doch nun gibt es einen Neustart auf dem Gelände.
Aufgrund von heftigen Regenfällen kam es in Südafrika zu Überschwemmungen und Schlammlawinen. Das Ausmaß der Zerstörung ist riesig. Präsident Ramaphosa spricht von einer humanitären Katastrophe.
Und auch ein dreiviertel Jahr nach der Flutkatastrophe kämpfen die Menschen im Ahrtal noch mit den Folgen. Landrat Thomas Eberth besuchte das Katastrophengebiet und unterstützte Helferinnen und Helfer vor Ort mit Verpflegung und Treibstoff.
Das Juli-Hochwasser verwüstete Teile von NRW und Rheinland-Pfalz. Jetzt machte sich Bundeskanzler Olaf Scholz ein Bild vom Wiederaufbau. Der schreitet voran.
Der Künstler Maneis möchte in einem neuen Kunstprojekt Licht und Schatten miteinander vereinen. Vor dem aktuellen Hintergrund erinnert er damit auch an die Wichtigkeit des Friedens.
Im diesem Jahr jährt sich die Zerstörung Würzburgs im zweiten Weltkrieg das 77. Mal. Die Stadt plant deshalb wieder einige Veranstaltungen zum Gedenken. Ein Überblick.
Tausende von Menschen fielen vor elf Jahren in Japan einem Tsunami zum Opfer. In Fukushima kam es zum Super-GAU, der zum Sinnbild der Katastrophe wurde. Opfer beklagen, dass der Staat die Folgen negiert.
Vor 77 Jahren, am 16. März 1945, wurde die Stadt Würzburg bei einem Bombenangriff der Alliierten nahezu komplett zerstört. Rund 5000 Menschen kamen dabei ums Leben.