Die Nüdlinger Energiegenossenschaft feiert 2021 ihr zehnjähriges Jubiläum. Wir berichten in einer mehrteiligen Serie. In diesem Text: Warum es in Nüdlingen günstige Voraussetzungen gab, damit das große Projekt gelingen konnte.
Beim Umbau zum Ökostromkonzern setzt RWE auch stark auf die USA. Von dort kommen jetzt schlechte Nachrichten nach Essen. Wegen des eisigen Winters stehen in Texas RWE-Windräder still.
Der Energieversorger schreibt 2020 rote Zahlen. Pandemiebedingt sind sämtliche Geschäftsbereiche eingebrochen. Alle nicht nötigen Investitionen stehen zur Disposition - das trifft vor allem den Hallenbadneubau.
Zum Artikel "Von Wind bis Wasserstoff: Energieschub für Franken – Kitzinger Unternehmer nimmt Politiker in die Pflicht" erreichte die Redaktion folgende Zuschrift.
Bis 2030 will Deutschland mindestens 65 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Die Windkraft spielt dabei eine entscheidende Rolle, auch die Stromgewinnung auf See. Hier sieht die Branche noch einige Baustellen.
Die Energiewende in Deutschland läuft. Doch es braucht weiterhin gute Ideen, gerade was dezentrale Lösungen angeht. Ein Treffen in Würzburg hat gezeigt, was sinnvoll ist.
Im Rahmen einer Online-Konferenz informierten Simon Carmagnole und Rolf Pfeifer, die beiden Projektleiter der Beratungsfirma Ifok GmbH,die Mitglieder des Arnsteiner Energie- und Umweltausschusses über die Möglichkeit des Ausbaus von Windenergie ...
In circa einem Kilometer Entfernung von Vasbühl ist auf der Gemarkung von Kaisten der Bau einer Windkraftanlage geplant. Die Gesamthöhe mit Rotor beträgt 238,6 Meter, die Nabenhöhe 164 Meter.
In unmittelbarer Nähe zu Bayern sollen bald noch mehr Windräder gebaut werden. Volkers ist direkt betroffen. Im Stadtrat gibt es auch Stimmen pro Windkraft.
Windräder werden immer Leistungsstärker und zugleich effizienter. Allein durch technischen Fortschritt könnte die Stromerzeugung auf den bisher schon genutzten Flächen in Deutschland bis 2030 verdoppelt werden.
In der Gemeinderatssitzung gab Bürgermeister Johannes Grebner bekannt, dass am 19. Januar eine Sondersitzung des Gemeinderates zum Thema Windkraft abgehalten werde.
Überschüssige Energie zu speichern, ist die Schwachstelle beim „grünen Strom“. Das Stadtwerk Haßfurt und Erlanger Forscher zeigen indes, was möglich ist - mit Wasserstoff.