Im Verkehrssektor sind innerhalb von zehn Jahren die Treibhausgasemissionen auf 163 Millionen Tonnen gestiegen. Der mit Abstand größte Teil der Emissionen entfällt auf den Straßenverkehr.
Der Klimawandel findet statt und beschleunigt sich, mahnt der Bundespräsident. Ohne massive Veränderungen beim Verkehr ist er kaum aufzuhalten. Mut und Gestaltungswille seien gefragt.
Die Corona-Krise droht die von vielen geforderte Verkehrswende auszubremsen. Hinzu kommt, dass nach einer Untersuchung die Kosten für Bahnpendler deutlich gestiegen sind. Beim Radverkehr gilt derweil eine Stadt seit langem als Vorreiter.
Dass im Winter Bäume gefällt werden und ein Baukataster erstellt wird, darüber habe er schon im November informiert, sagte Bürgermeister Stefan Wohlfart im Gemeinderat.
Bundesverkehrsminister Scheuer will mit einem Gesetzentwurf den Betrieb autonomer Fahrzeuge im Straßenverkehr voranbringen. Doch es gibt Kritik aus dem Justizministerium - vor allem wegen offener Fragen in Sachen Datenschutz.
Um über den Zustand der Umwelt und den Klimawandel zu sprechen, haben die Kreisverbände der Jungen Union (JU) Schweinfurt-Stadt und Land, mit den beiden Kreisvorsitzenden Pascal Schwing und Thomas Siepak, Bundestagsabgeordnete Anja Weisgerber für ...
Trotz Corona und den Beschränkungen auch innerhalb der Gemeindeverwaltung hat Sennfeld in diesem Jahr eine Vielzahl an Projekten erledigt und weitreichende Entscheidungen getroffen.
Schnee bis in tiefe Lagen soll laut dem Deutschen Wetterdienst in der Nacht auf Dienstag über den Landkreis kommen. So hat sich die Stadt und Landkreis auf den Wintereinbruch vorbereitet.
Was ist verzichtbar/unverzichtbar hatten wir die Stadtratsfraktionen vor den Haushaltsberatungen bereits gefragt. Heute fragen wir: Was liegt ihnen besonders am Herzen?
Seit einem Jahr saniert der Markt Werneck sein Krankenhaus. Der Umbau bei laufendem Betrieb ist eine Herausforderung für Verantwortliche und Patienten und noch nicht zu Ende.
Der Verkehrssektor sei maßgeblich für die CO2-Reduzierung, bekennt VW-Vorstandschef Diess. Und fordert die eigene Branche auf, nicht auf dem Status Quo zu beharren. Auch für einen höheren CO2-Preis spricht sich der Konzernlenker aus.
Gekappte Lieferketten, frustrierte Lkw-Fahrer, drohende Engpässe bei der Versorgung: Nichts ging mehr an vielen Grenzübergängen, als manche EU-Länder im Corona-Lockdown einfach den Schlagbaum fallen ließen.