In der Corona-Krise sind die Nominallöhne der Menschen in Deutschland erstmals seit Beginn der Erhebungen gesunken - um 0,6 Prozent. Real bleibt den Beschäftigten noch weniger Gehalt.
Der Profifußball wandelt sich - zwangsläufig - in der Corona-Krise. Aber ist er auch bereit, von sich aus das Geschäft auf ein verantwortungsvolleres Maß zu bringen? Eine Taskforce der DFL soll Änderungen einleiten.
Die Hoffnung auf mehr Wohlstand in der arabischen Welt hat sich nach den Aufständen vor zehn Jahren nicht erfüllt. Vor allem in Tunesien ist die Frustration groß und das Vertrauen in die Demokratie niedrig.
Wenn sich der Bund an Firmen beteiligt, bleibt das nicht ohne Kritik. Im Fall Tui muss der Staat in die Bresche springen - sonst könnte die Pleite drohen. Der Reisekonzern bekommt Luft, um die nächsten Monate zu überbrücken.
Kräftige Gehaltserhöhungen bei Tarifverhandlungen sind in der Corona-Krise häufig kaum möglich. Das schlägt sich auf den Lohnzetteln nieder. Für Entlastung sorgt der schwache Anstieg der Verbraucherpreise.
Es wird nichts mit dem „V”: Rasch rauswachsen aus der Corona-Krise mit steilem Anstieg nach dem Absturz. Das hat die EU-Kommission nun offiziell abgeschrieben. Sie rechnet mit einem zähen Aufschwung. Und vielen Risiken.
Trotz der weiterhin massiven Einbrüche in vielen Branchen sieht der Wirtschaftsminister die Talsohle durchschritten. Forderungen hat er vor allem an den Bund.
Die verheerende Explosion im Hafen von Beirut ist erst wenige Wochen her. Die Erinnerungen an die Katastrophe sind in der Stadt noch allgegenwärtig. Viele fliehen in Panik vor einem neuen Feuer.
Am 14. September ist das Gründungstreffen für eine Initiative gegen die Ausrichtung der Landesgartenschau 2026 geplant. Warum die Initiatoren gegen die Pläne sind.
Wirtschaftskrise, Corona-Pandemie, Explosion in Beirut: Der Libanon erlebt eine der schwersten Zeiten seiner Geschichte. Jetzt soll es ein neuer Regierungschef richten. Doch er hat nur wenig Erfahrung.