Die Kritik war groß, die Regierung lasse Künstler und andere Soloselbständige in der Corona-Krise im Stich. Die Bundesregierung bessert nun nach. Auch Schauspieler sollen eine „Neustarthilfe” bekommen.
Nach seiner knappen Niederlage beim CDU-Parteitag hatte Friedrich Merz mit dem Angebot für Wirbel gesorgt, als Wirtschaftsminister ins Kabinett Merkel einzuziehen.
Nach Kritik an schleppenden Hilfen für Unternehmen mit Einbußen durch Corona-Beschränkungen strebt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einfachere Bedingungen an.
Nach seiner knappen Niederlage hatte Friedrich Merz mit dem Angebot für Irritationen gesorgt, als Wirtschaftsminister ins Kabinett Merkel einzuziehen. Nun stellt er sich unerwartet deutlich hinter den neuen Parteivorsitzenden.
Armin Laschet ist neuer CDU-Chef. Nun wächst in der Partei die Besorgnis, sie könnte ihre Geschlossenheit im Wahljahr eingebüßt haben. Das zu verhindern, wird die Hauptaufgabe des neuen Mannes an der Spitze sein.
Die Lage spitzt sich wegen des Lockdowns zu: Davon geht die IHK in Mainfranken mit Blick auf hilfsbedürftige Firmen aus. Wer in der Kritik steht und was kurios ist.
Hat die Bundesregierung den Unternehmen zu große Versprechungen gemacht? Die Kritik an den Corona-Wirtschaftshilfen reißt nicht ab. Auch innerhalb der Koalition zeigen sich Risse.
Wie geht es weiter in der Corona-Krise? Bei vielen Firmen ist die Unsicherheit groß. Nerven liegen blank, auch weil Bedingungen für Hilfen geändert wurden.
Der Start der größten Impfaktion in der Geschichte Deutschlands lief nicht ganz reibungslos ab. Gesundheitsminister Spahn erinnert daran, dass es sich um die „größte Impfaktion unserer Geschichte” handele.
Viele Firmen im Lockdown sitzen buchstäblich auf „heißen Kohlen”: wann kommen staatliche Zuschüsse an? Die Kritik an der Politik nimmt zu. Am Dienstag kam aber eine gute Nachricht für Unternehmen.
Der Lockdown seit 14. Dezember macht dem Schweinfurter Einzelhandel zu schaffen. Was man von der Politik fordert und welche Befürchtungen es für die Zukunft gibt.
Softwareprobleme, aufwändige Verfahren, überlastete Behörden: Die versprochene Hilfe für die Wirte kommt nicht richtig in Gang. Und warum gibt es Förderung in Dollar?