Russlands Krieg in der Ukraine hat den Aufschwung nach der Corona-Krise jäh gebremst. Überall werden Prognosen nach unten korrigiert. Führende Ökonomen raten dem Staat, nicht alles einfach aufzufangen.
Die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine werden dramatisch sein. Dafür spricht auch eine neue Prognose der Weltbank. Auch Russlands Wirtschaft bricht ein.
Es könnten schwere Zeiten auf Verbraucher und Unternehmen in Deutschland zukommen. Der Krieg in der Ukraine wird zunehmend zu einer wirtschaftlichen Belastung.
Das Ifo-Institut veröffentlicht am Mittwoch (10.00) seine neue Prognose für das Wachstum der deutschen Wirtschaft. Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser hatte vor zwei Wochen gesagt, er rechne dieses Jahr trotz des Krieges „immer noch mit ...
Der neue Wirtschaftsminister führt beim Jahreswirtschaftsbericht direkt eine Neuerung ein. Sie passt zur „Jahrhundertaufgabe”. Bei der bisher zentralen Kenngröße gibt es für dieses Jahr eine Korrektur - nach unten.
Die Hoffnung war groß, dass die deutsche Wirtschaft mit einem kräftigen Wachstumssprung im kommenden Jahr die Corona-Krise endgültig hinter sich lässt. Doch die Aussichten trüben sich ein.
Wegen der Pandemie mussten Bund, Länder und Kommunen mit weniger Steuereinnahmen auskommen. Jetzt deutet sich an: Die Ampel-Parteien könnten doch mehr finanziellen Spielraum bekommen als gedacht.
Auch die „Wirtschaftsweisen” senken ihre Konjunkturprognose. Im kommenden Jahr soll es wieder richtig bergauf gehen. Es gibt aber Risiken. Bei einer wichtigen Frage gibt es keinen Konsens.
Die deutsche Konjunktur kommt noch nicht so richtig wieder in Schwung - Folge der anhaltenden Pandemie und des weltweiten Teilemangels. Dem trägt nun auch die Bundesregierung Rechnung.
Nach dem Corona-Einbruch ist die deutsche Wirtschaft noch nicht über den Berg. Für Verbraucher gibt es in einer neuen Konjunkturprognose auch gute Perspektiven.
Die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen in Deutschland schwer zu schaffen gemacht. Die Zahlungsmoral hat darunter allerdings nicht gelitten - ganz im Gegenteil.