Die Schweinswale ziehen sich aus ihrem wichtigsten Schutzgebiet vor Sylt zurück. Schiffsverkehr, Fischerei und Offshore-Windparks machen ihnen offenbar immer stärker zu schaffen.
Es gab und gibt eine Reihe verschiedener Maßnahmen, mit denen die Ausbreitung von Corona eingedämmt werden soll. Doch wie groß der jeweils erzielte Effekt ist, lässt sich meist kaum sagen. Eine Studie bietet Hinweise.
Viele Menschen arbeiten daheim, nur wenige fliegen noch, die Fabriken wurden lange zurückgefahren. Doch das alles zusammen gab dem Klima nicht einmal eine Verschnaufpause. Der CO2-Gehalt steigt weiter.
Im Winter werden in den Gärten immer mehr Futterstellen für die einheimische Vogelwelt aufgestellt, heißt es in einer Pressemitteilung des Landesbundes für Vogelschutz (LBV), Kreisgruppe Main-Spessart.
Spezialisten im Bereich Künstlicher Intelligenz und Data Science sind gesucht. Wer sich für die Bereiche interessiert, kann sich jetzt einfach über passende Studiengänge informieren.
Die Berggorillas gelten als gutes Beispiel dafür, was sich bei bedrohten Arten mit Schutzmaßnahmen erreichen lässt. Doch inzwischen wächst der Bestand weniger stark als möglich wäre. Forscher haben eine Ursache dafür ausgemacht.
Wie kann die Corona-Pandemie erfolgreich bekämpft werden? Und wie schaffen Regierungen es, dass die Bevölkerung mitmacht? Eine Studie aus Dänemark zeigt, dass man vor allem auf einen Faktor setzen sollte.
On day two of the Virtual Heidelberg Laureate Forum (HLF) 2020, Robert Endre Tarjan and Donald Ervin Knuth engaged in a freewheeling conversation about mathematics, computer science, and art. Donald Knuth was the 1974 ACM …
Für Kulturinteressierte gibt's das neue Theaterstück von Ferdinand von Schirach und Kabarett in Aschaffenburg - doch auch abseits der Bühne kann man an diesem Wochenende etwas erleben. Die Wochenendtipps.
Weltweit läuft bei etlichen Instituten und Unternehmen die Suche nach einem geeigneten Impfstoff zum Schutz vor Corona. Einige Forscher testen ihren Kandidaten gleich mal an sich selbst - eine Gruppe von Wissenschaftlern warnt nun vor derlei ...
Ein neuer Artikel von Massimo Meneghetti an der Universität Bologna und seinem Team, publiziert im renommierten Wissenschaftsjournal Science, wirft neues Licht auf ein Problem, dass man schon lange als gelöst betrachtete.
Plastik-Müll in den Meeren gefährdet Tiere, Pflanzen und den Menschen. Sind schwimmende Auffangvorrichtungen eine Lösung? Wissenschaftler haben berechnet, welchen Beitrag solche Barrieren zur Lösung des Müll-Problems leisten könnten.