Der rasante Anstieg der Baukosten bremst den Wohnungsbau in Bayern: Die Mehrheit der genossenschaftlichen und kommunalen Wohnungsunternehmen will neue Bauprojekte auf Eis legen.
Mehr Wohnungen zu bezahlbaren Preisen, dafür ist Bauministerin Geywitz angetreten. Nun holt sie neue Akteure an den Tisch - und die stellen ihr Ziel direkt infrage.
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt: angespannt. Leere Grundstücke: schwierig zu finden. Warum ein großes Wohnbauprojekt in Volkach trotzdem so viele Gegner hat.
Ohne Genehmigung können keine neuen Wohnungen gebaut werden. Aber auch mit behördlicher Erlaubnis kann es noch lange dauern, bis Eigentümer oder Mieter einziehen können.
"Vor mehr als einer Woche ist die Welt aus den Fugen geraten. Ich habe nicht gedacht, dass ich meinen Kindern noch einmal etwas von einem Krieg in Europa erzählen muss." Unter dem Eindruck des Einmarsches russischer Soldaten in die Ukraine ...
In Deutschland sterben die Kaufhäuser wie einst die Zechen. Mitten in der Kitzinger Innenstadt zeigt der Immobilienunternehmer Wolfgang Rosentritt, dass es ein Leben nach dem Shopping gibt.
Bezahlbar und energieeffizient zugleich? Verbände kritisieren die zu hohen Anforderungen für Sanierungen von Altbauwohnhäusern. Es gebe auch andere Wege, Wohnen klimaneutraler zu gestalten.
Herr Singer von der BI " Rettet den Dümmersberg" zeigt am Beispiel Hohestadt auf, welche Möglichkeiten an Bauplätzen und Wohnungsbau hier gegeben sínd.
Ein Wernecker will auf seiner Wiese im Ort ein Mehrparteienhaus bauen. Doch die Fläche gilt seit der Änderung des bayerischen Naturschutzgesetzes als geschütztes Biotop. Und jetzt?
Wirtschaftsminister Habeck ist erst ein paar Wochen im Amt, nun sorgt eine Entscheidung seines Hauses für großen Wirbel. Nicht nur Verbände laufen Sturm.
Die Bundesregierung hat angekündigt, etwas gegen die Wohnungsnot in vielen Gegenden Deutschlands zu unternehmen. Gewerkschaften und Sozialverbände fordern, dass viel Fördergeld fließt.