Sie stehen im Innenhof, sind schwarz und barrierefrei erreichbar: Die Rede ist von den neuen Einwurfbehältern des ersten privaten Unterflurabfallsystems in der Stadt.
In zehn Jahren werden 28 Prozent aller Bad Neustädter über 65 sein. Fast jeder von ihnen will in den eigenen vier Wänden alt werden. Damit das gelingt, braucht es Konzepte.
Bei Vermietung und Verkauf von Büroimmobilien gehören digitale Tools zum Standard. Sie setzen sich auch auf dem Wohnungsmarkt durch. Corona und neue Regeln für die Maklerprovision befördern den Trend.
Ein kurzer Arbeitsweg, der ist manchen nicht mehr wichtig. Ihr Büro ist jetzt zu Hause. Corona verändert die Immobiliensuche. Doch die aktuellen Beschränkungen bergen Sprengstoff.
In der Corona-Krise wird deutlich, dass viele Wohnungen nicht zu ihren älter werdenden Bewohnern passen. Die IG BAU warnt vor einer „grauen Wohnungsnot”.
In der Corona-Krise wird deutlich, dass viele Wohnungen nicht zu ihren älter werdenden Bewohnern passen. Die IG BAU warnt vor einer „grauen Wohnungsnot”.
Das Bad als Schmuckstück - den Traum möchten sich viele Mieter erfüllen. Der Vermieter kann helfen, er muss aber nicht. Wer deshalb auf eigene Faust renoviert, sollte sich absichern.
Der klassische Hausmeister wird von Dienstleistungsfirmen abgelöst. Manche Wohnungsunternehmen gründen dafür eigens Tochtergesellschaften. Das gefällt nicht jedem. Was Sie dazu wissen müssen.
Normalerweise endet das erste Geschäftshalbjahr des Bauvereins Schweinfurt mit der Zusammenkunft des höchsten Genossenschaftsgremiums, der Vertreterversammlung, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Preise für Häuser und Wohnungen steigen trotz des Wirtschaftseinbruchs weiter. Aber wie lange noch? Welche Folgen die Corona-Krise auf Immobilien in Unterfranken hat.
Das Wohnungsunternehmen Vonovia spendet 3000 Euro an die Würzburger Kindertafel e.V., heißt es in einer Pressemitteilung. Die Kindertafel setzt sich dafür ein, dass auch Kinder aus sozial schwächeren Familien ein gesundes Pausenbrot bekommen und ...
Nach langem Vorlauf und kontroversen Debatten betrat Berlin vor einem Jahr Neuland in der Arbeitsmarktpolitik. Kann das solidarische Grundeinkommen eines Tages Hartz IV ersetzen? Eine Zwischenbilanz.
Nach dem Skandal um einen Corona-Ausbruch und schlechte Arbeitsbedingungen konkretisiert der Fleischkonzern Tönnies seine Vorschläge. 1000 Arbeiter mit Werksverträgen könnten direkt angestellt werden.