Seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind Lüftungskonzepte in aller Munde. Doch auch unabhängig von Covid-19 und Aerosolen lohnt es sich, einen Blick auf das Raumklima zu werfen.
„Plantdemic” heißt der Trend auf den Philippinen. Gemeint ist die neu entdeckte Liebe zu Pflanzen während der Pandemie. Wo früher drei halb vertrocknete Topfpflanzen standen, blüht jetzt ein kleiner Dschungel.
Sie galten lange als spießige Staubfänger, jetzt erleben sie eine wundersame Wiederkehr: Zimmerpflanzen! Seit wann Wohnungen begrünt sind und wie die Tropen ans Sofa kamen.
Eine echte Institution mit vielen Stammkunden ist Blumen Förster gegenüber dem ehemaligen Kreiskrankenhaus. Zum 31. Dezember schließt der Laden. Was ist der Grund?
Erstmals soll an der Bischofsheimer Landwirtschaftsschule eine Ausbildung zur Gartenbäuerin angeboten werden. Im Garten von Elisabeth Damm in Oberstreu informierten sich die Studierenden.
Die Hauswirtschaftsschule in Bischofsheim will künftig eine Ausbildung zur Gartenbäuerin anbieten. Was macht eine Gartenbäuerin und was sind die Inhalte des Lehrgangs?
Wer Blumen kauft, behält sie oft nicht selbst. Da das soziale Leben aber fast zum Erliegen gekommen ist, kämpft auch der Blumenhandel. Wohin mit all den Frühlingsblühern? Die Antwort ist ernüchternd.
Ohne die Ablenkung durch angeregte Gespräche beim gemeinsamen Spaziergang fallen während Kontaktverbot und Ausgangsbeschränkung interessante Details auf, die sonst wenig Beachtung finden.
Mit bunt blühenden Schmetterlingsorchideen lässt sich wunderbar das Zuhause verschönern. Mit diesen Tricks wird die Zimmerpflanze bei Ihnen besonders gut wachsen.
Schmetterlingsorchideen sind sehr beliebte Dekorationen fürs Zimmer. Und doch ärgern sie ihre Besitzer, denn die zuverlässige und lange Blüte stockt schon mal. Experten verraten ihre Pflegetricks.
Pflanzen können einen Wohnraum begrünen und damit verschönern - manche verbessern sogar das Klima in einem Zimmer. Welche Pflanzen Experten besonders empfehlen.
Kamelien mögen keinen dicken Frostschutz und keine zu warmen Winterlager. Doch die unterkühlten Schönheiten schätzen im Winter im Freien immerhin geschützte Standorte.
Wintertage sind kürzer und dunkler. Das merkt der Mensch - und seine Pflanzen auch. Für sie bedeuten Lichtentzug und die Heizungswärme Stress - der sie schwächt und anfälliger für Schädlinge macht.