Nach dem Bohrer-Millionenraub in Emmerich hat man lange nichts gehört von den Ermittlern. Jetzt präsentieren sie vier Festnahmen. Doch zur Millionen-Beute gibt es keine Angaben. Auch andere Fragen sind offen.
Tausende Kisten mit Reis, Haselnüssen, Pistazien, Tabletten und Elektronikgeräten haben Zöllner in Oberbayern nach einer Kontrolle sichten müssen und dabei über 700 Markenfälschungen aufgedeckt.
Immer mehr Bundesbürger bestellen Weihnachtsgeschenke bei Onlinehändlern im Ausland. Manchmal auch unfreiwillig. Das kann zu bösen Überraschungen führen.
Immer mehr Bundesbürger bestellen Weihnachtsgeschenke bei Onlinehändlern im Ausland. Manchmal auch unfreiwillig. Das kann zu bösen Überraschungen führen.
Wer häufiger Waren im außereuropäischen Ausland bestellt, dürfte sich wundern, warum seit kurzem öfter nachträglich Kosten anfallen. Der Grund liegt in einer Gesetzesänderung.
Deutsche Schwarzgeldfahnder stehen in der Kritik: Sie sammelten Infos, aber handelten kaum. Die Justiz hält das sogar für strafbar. Zweieinhalb Wochen vor der Wahl bringt das Ungemach für SPD-Kandidat Scholz.
Hat ein 57-Jähriger aus dem nördlichen Landkreis mit verbotenen Anabolika gehandelt? Die Beweise waren erdrückend, doch am Ende stand ein Freispruch am Amtsgericht.
So etwas genehmigt man als Dettelbacher Stadtrat wohl nur einmal im Leben: Das neue Logistik-Lager des Modeherstellers s.Oliver hat einstimmig den Bauausschuss passiert.
Die Taliban haben in Afghanistan schon vor Monaten mehrere Offensiven gestartet - und mehr als 150 Bezirke erneut überrannt. Auch wichtige Straßen und Grenzübergänge sind unter ihrer Kontrolle.
Die Wachstumszahlen liegen über den Erwartungen der Analysten. Nachdem China die Corona-Pandemie in den Griff bekommen hat, boomt die Wirtschaft wieder kräftig.
Vom anhaltenden Aufschwung in China profitieren auch deutsche Firmen stark. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Einfuhren aus der Bundesrepublik um 47 Prozent.
Arbeiter einer Logistikbranche im bayerischen Erding entdecken rund 4,5 Kilogramm Kokain - in einem Abfallcontainer für Biomüll. Der Wert: rund eine Million Euro.
Wenn es um Schwarzarbeit geht, legt der Zoll einen großen Fokus auf das Baugewerbe. Die jüngste Kontrollaktion zeigte, warum hier Überprüfungen notwendig sind.