Sicher zur Familie kommen: Das ist wohl den meisten zu Weihnachten ein zentrales Bedürfnis. Viele nutzen für die Heimreise den Zug - und sind dort länger unter Menschen. So reduziert man das Risiko.
Die Bahn will ihr Angebot in Deutschland stark ausbauen. Doch in den nächsten zehn Jahren wird sich die Belegschaft durch Ruheständler halbiert haben. Zeit also, kräftig Mitarbeiter einzustellen.
Ob unvernünftig oder nicht: Auch in der Krise werden viele Menschen in den Zug steigen, um über Weihnachten zu ihren Familien zu fahren. Die Bahn weitet ihr Angebot aus. Reicht das?
Ob unvernünftig oder nicht: Auch in der Krise werden viele Menschen in den Zug steigen, um über Weihnachten zu ihren Familien zu fahren. Die Bahn weitet ihr Angebot aus. Reicht das?
Mehr Züge, dafür weniger Reservierungmöglichkeiten: Nach dem Bund-Länder-Beschluss zur Corona-Krise passt die Deutsche Bahn ihr Angebot im Fernverkehr an. Die von vielen Seiten kritisierte Reservierungspflicht ist vorerst vom Tisch.
Neue Vorschläge des Bundes in der Corona-Krise stoßen auf Kritik der Gewerkschaft EVG: Demnach sollen die reservierbaren Plätze in Zügen begrenzt werden. Entschieden ist aber noch nichts.
Der etwas andere Wochenrückblick: Kitzingen sieht rot. Eine schicke Idee für den Dettelbacher Baggersee. Dazu pfiffige Senioren und ein eingedeutschter Superverbreiter.
Der regionale Schienennahverkehr belegte im Vergleich von Bayerns Eisenbahngesellschaft für 2019 unter insgesamt 31 Netzen den zweiten Platz. Das ist noch besser als 2018.
Bei den Aktionswochen 60+ ging's zum Kitzinger Bahnhof. Bahn-Mitarbeiterinnen erklären, wie ein Fahrkartenkauf am Automaten klappen kann: mit Ruhe und Zurück-Taste.
Züge sind in Zeiten der Pandemie für manche zu regelrechten Angstorten geworden. Der Grund: Immer wieder weigern sich Passagiere eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Nun starten Schwerpunktkontrollen.
Nachdem er einen tödlichen Unfall miterlebt hat, kann ein Zugchef nicht mehr in der alten Rolle weiterarbeiten. Doch der Mann war schon vorher psychisch belastet. Darf das eine Rolle spielen?
Sollen Zugbegleiter die Maskenpflicht durchsetzen? Ein Prüfauftrag der Ministerpräsidenten dazu war auf scharfe Kritik gestoßen. Die Verkehrsminister der Länder sagen nun: Das ist kein gangbarer Weg.
Aus Angst vor Ansteckung mit Corona verzichten viele Menschen derzeit lieber auf Bahnfahrten. Doch volle Züge bergen nicht automatisch ein höheres Infektionsrisiko. Das bestätigt eine Auswertung von Tests an Mitarbeitern und Zugbegleitung.
Wegen der Coronakrise gilt in den Fernzügen der Deutschen Bahn eine Maskenpflicht. Aber immer wieder kommt es zu Verstößen gegen diese Vorschrift. Nun will die Bahn die Maskenkontrollen verschärfen.