Jahresrückblick III. Quartal: Markus Söder lässt sich Meefischli schmecken. In Wiesentheid gibt der "Salatfabrik"-Investor auf. Und Rödelsee setzt auf Überwachung.
Die Ehrlichsgärten in Kreuzwertheim gehören zu den ökologisch wertvollsten Streuobstgebieten der Region und sind als Natura 2000-Gebiet geschützt. Um den Bestand der Streuobstbäume langfristig zu sichern, hat der Naturpark Spessart e.V.
Kooperation bekräftigt: Auch künftig arbeiten Naturata Logistik und Naturschutzverein eng zusammen. Neue Aufgaben will man gemeinsam bewältigen. Im Rahmen einer Spendenübergabe stellten die Verantwortlichen das aktuelle Projekt vor.
Drei Keltereien im Kreis Kitzingen bieten Kunden an, Saft aus eigenem Obst zu pressen. Das kommt an. Obwohl die Obst-Ernte 2020 gut ist, brummt das Geschäft nicht wie früher.
Mit einer gemeinsamen Aktion wollen die Gartenbau-Fachberatung und die Gemeinde-Allianz verhindern, dass frisches Obst liegen bleibt und verfault. Wie das gehen soll.
Das Sortiment im Museumsshop von Schloss Weikersheim umfasst zwei neue Eigenprodukte aus dem Schlossgarten: einen Zwetschgen- und einen Quittenschnaps.
Die Idee vom "Probierbaum" ist nachhaltig und zwölf Landkreisgemeinden machen bereits mit: Von jedem Apfelbaum, der eine gelbe Banderole hat, darf genascht werden. Andere Früchte werden vielleicht nächstes Jahr folgen.
Die Zwetschgen in der Region sind reif. Die Anbauer rechnen aufgrund der Spätfröste mit einer unterdurchschnittlichen Ernte. Auch der Klimawandel macht ihnen zu schaffen.
Damit Äpfel, Birnen oder Zwetschgen nicht ungenutzt verfaulen und damit Streuobstwiesen gepflegt werden, unterstützt auch die Gemeinde Sennfeld das Ernteprojekt "Gelbes Band".
Traditionell wird in Krautheim am Kirchweihsamstag der Obstertrag der städtischen Bäume versteigert. Der aufgrund der diesjährigen Wetterverhältnisse geringe Behang fand auch heuer wieder seine Abnehmer.
"An apple a day keeps the doctor away", heißt ein englisches Sprichwort. Ein Apfel täglich, und man kann sich den Gang zum Doktor sparen. Ganz umsonst gibt es die kleinen Vitaminbomben jetzt in der Estenfelder Flur.
In diesem Jahr zeigten die Bürger von Frankenwinheim erneut kaum Interesse an der Versteigerung des gemeindlichen Obstes. Bürgermeister Herbert Fröhlich konnte zur traditionellen Versteigerung der Äpfel, Birnen und Zwetschgen nur drei Bürger ...