Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Altenkunstadt, Burgkunstadt, Weismain
Icon Pfeil nach unten

BURGKUNSTADT: Burgkunstadt: Heiße Reifen bei 100 Rennautos

BURGKUNSTADT

Burgkunstadt: Heiße Reifen bei 100 Rennautos

    • |
    • |
    Der Vereins-Lupo bestand wieder seine Bewährungsprobe, Joachim Gerber gelang mit ihm sogar ein Klassensieg.
    Der Vereins-Lupo bestand wieder seine Bewährungsprobe, Joachim Gerber gelang mit ihm sogar ein Klassensieg. Foto: Dieter Radziej

    Tolle Autos, viele Rennmanöver und dazu noch gutes Wetter während des Sport-Events: Beste Voraussetzungen herrschten also für den Automobilslalom des ASC Burgkunstadt/Altenkunstadt. Nahezu 100 Fahrzeuge der unterschiedlichsten Hubraum-Klassen waren wieder auf der Strecke zu sehen.

    Wie schon im vergangenen Jahr, so wurde es auch diesmal wieder dem ASC Burgkunstadt/Altenkunstadt ermöglicht, seine Sportveranstaltung, den ADAC-Clubsportslalom, auszurichten. Dieser fand nunmehr bereits zum 37. Mal statt.

    Als Strecke wurde erneut die Route zwischen dem Stadtteilen Kirchlein und Weides. Deshalb verdiente das Motorsport-Ereignis auch den Titel „Bergrennen“.

    Die Mitglieder des Automobilsportclub hatten natürlich auch wieder alle Vorbereitungen getroffen, sodass diese Veranstaltung auf der rund 850 Meter langen Slalom-Strecke beginnen konnte. Jede der Teilnehmerinnen und jeder der Teilnehmer durfte zunächst zu Fuß die Strecke einmal abgehen, bevor die Trainingsläufe begannen.

    Hier gingen zunächst die Fahrzeuge der Gruppe G, überwiegend Serienfahrzeuge, an den Start. Eingeteilt in vier Klassen bestimmten dabei die BMW-Modelle, Renault Twingos und Peugeots 206 das Rennsportgeschehen.

    Echte Rennsportatmosphäre herrschte beim Slalom-Rennen des ASC Burgkunstadt/Altenkunstadt. Fotos: Dieter Radziej
    Echte Rennsportatmosphäre herrschte beim Slalom-Rennen des ASC Burgkunstadt/Altenkunstadt. Fotos: Dieter Radziej Foto: Dieter Radziej

    Erwartungsgemäß stellte sich dabei heraus, dass die bayerische Motorsportmarke an diesem Tag den stärksten Auftritt haben würde. Denn wurde schließlich Ralph Beck aus Dinkelsbühl mit seinem BMW 335ix in einer Gesamtzeit von 1:05,09 Minuten für beide Durchgänge der Klassensieger.

    BMW-Fahrer legt gut vor

    Danach kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppe F, hierbei handelte es sich um leicht verbesserte Fahrzeuge, zum Zug, wobei dies auch bereits die etwas besseren Zeiten verdeutlichten. Den ersten Platz belegte Florian Fachtan vom AC Friedenfels mit seinem BMW E 30 und einer Gesamtlaufzeit von 1.01,50 Minuten.

    Das größte Starterfeld war wieder bei den stark verbesserten Rennfahrzeugen der Gruppe H zu verzeichnen, denn 39 Slalom-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer gingen in die Entscheidung. Beinahe wäre es dabei Tobias Merkl, AC Friedenfels gelungen, mit seinem BMW E 30 bei beiden Durchgängen die Minuten-Grenze zu knacken, doch waren auch die vorgelegte Zeit von 1:00,45 Minuten uneinholbar, die ihm nicht nur den Klassensieg bescherte, sondern er an diesem Renntag damit auch der Gesamtsieger werden konnte.

    Ein Blick in das Fahrerlager, wo lebhaftes Treiben herrschte.
    Ein Blick in das Fahrerlager, wo lebhaftes Treiben herrschte. Foto: Dieter Radziej

    Erwähnenswert bei alledem noch, dass auch das ASC-Rennfahrzeug, der Vereins-Lupo, einmal mehr seinen Bewährungsprobe bestehen konnte, denn Joachim Gerber gelang in der Gruppe H 13 ein Klassensieg.

    Auch der Freestyle-Wettbewerb begeisterte die Zuschauenden und brachte drei Bestplatzierte hervor, die sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen boten. Damen-Gruppensiegerin wurde Sabrina Schwarz vom MSC Pegnitz mit ihrem BWM 323 ti und einer Zeit von 1:07,24 Minuten.

    Andere Herausforderung

    Einige Jahrzehnte der Automobilgeschichte waren in der abschließenden Gleichmäßigkeitsprüfung für Oldtimer zu bewundern. Natürlich kam es bei ihnen nicht auf die schnellste Zeit zwischen den Pylonen an, sondern ihre Aufgabe bestand daran, zwei möglichst gleichmäßige Laufzeiten vorzulegen.

    Dies gelang Horst P. Bulla, AC Stein mit seinem Peugeot 205, wobei die beiden Durchgangszeit nur 0,02 Minuten voneinander abwichen, vor Georg Stenglein, 1. MSC Scheßlitz, NSU TT (Zeitabweichung 0,11 Min.) und Detlef Deuerling, ATC Weiden, VW Polo (Zeitabweichung 0,15 Min.).

    Rasant ging es um die Kurve.
    Rasant ging es um die Kurve. Foto: Dieter Radziej

    Bei der anschließenden Siegerehrung, die vom ASC-Vorsitzenden Louis Blüchel und Rennsportleiter Frank Fiedler im Beisein von Dritten Bürgermeister Manfred Hofman vorgenommen wurde, galt ein besonderer Dank auch dem Landkreis Lichtenfels, der Stadt Burgkunstadt, den Anwohnern der Rennstrecke, allen freiwilligen Helferinnen und Helfern und den vielen Motorsportbegeisterten, sowie den Fahrerinnen und Fahren selbst. In der Gesamtwertung dieses Renntages belegten Tobias Merkl den ersten Platz, Olaf Timpe wurde Zweitplatzierter und Florian Fachtan, kam auf den dritten Rang.

    Die Gruppensieger im Einzelnen Gruppe G: 1. Platz: Ralph Beck, Dinkelsbühl, BMW 335ix, 1:05,09 Minuten. 2. Platz: ,Bernd Schrüfer, 1. Bamberger AC, BWM 323ti, 1:09,89 Min 3. Platz: Norbert Wendel, MSC Pegnitz, BMW M 240ix, 1:11,00 Min. Gruppe F: 1. Platz: Florian Fachtan, AC Friedenfels, BMW E30 1:01,50 Minuten 2. Platz: Daniel Zeitler, MSC Sparneck, BMW E30 318is, 1:03,33 Min 3. Platz Andreas Buchner, ATC Weiden, VW Polo, 1:05,30 Min. Gruppe H: 1. Platz: Tobias Merkl, AC Friedenfels, BMW E30, 1:00,45 Minuten. 2. Platz: Manuel Buchner, ATC Weiden, VW Polo, 1:04,38 Min. 3. Platz: Bernd Aßmann, AC Friedenfels, Opel Kadett C Coupé, 1:05,23 Min. Damen: 1. Platz: Sabrina Schwarz, MSC Pegnitz, BMW 323 ti 1:07,24 Min. 2. Platz Ramona Schrüfer, 1. Bamberger AC, BMW 323 ti, 1.11,89 Min. 3. Platz: Stella Hornung, MSC Nordhalben, VW Polo, 1:11,91 Min. Freestyle: 1. Platz: Olaf Timpe, Ansbach, Westfield R 1, 1:01,00 Minuten 2. Platz: Gerd Reusch, Erlangen,Westfield R 1, 1:02,67 Min. 3. Platz Helmut Kunz, MSC Sophiental, NSU TT, 1:04,87 Min.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden