Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Altenkunstadt, Burgkunstadt, Weismain
Icon Pfeil nach unten

BURGKUNSTADT: Burgkunstadter Feuerwehrjugend: Die Retter von morgen

BURGKUNSTADT

Burgkunstadter Feuerwehrjugend: Die Retter von morgen

    • |
    • |
    Stadtkommandant André Grothues (li.), sein Vertreter Sven Völk (re.) und Bürgermeisterin Christine Frieß (2. v. li.) freuen sich über die aktive Feuerwehrjugend (v.li.) Kristina Völk, Celina Pechtold, Elias Popp, Sophie Pechtold, Hannah Nagel, Lena Fiedler, Max Konrad (2. Jugendwart) und Sophie Fiedler.
    Stadtkommandant André Grothues (li.), sein Vertreter Sven Völk (re.) und Bürgermeisterin Christine Frieß (2. v. li.) freuen sich über die aktive Feuerwehrjugend (v.li.) Kristina Völk, Celina Pechtold, Elias Popp, Sophie Pechtold, Hannah Nagel, Lena Fiedler, Max Konrad (2. Jugendwart) und Sophie Fiedler. Foto: Ingrid Kohles

    Die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Burgkunstadt hat ein intensives Jahr mit Übungen, Ausbildung in Fahrzeug- und Gerätekunde, Wissenstest, und Leistungsprüfungen hinter sich gebracht. Darüber berichtete Jugendwartin Kristina Völk bei der Jahreshauptversammlung. Zum Jahresende gehörten der Jugendfeuerwehr sieben weibliche und zwei männliche Anwärter an. In die aktive Wehr wechselte Sophie Pechtold.

    Lena Fischer ohne Fehler

    Mit Erfolg nahmen die Anwärter an der Grundausbildung „Sprechfunk“ teil. In Vorbereitung auf den Jugendleistungsmarsch und die Bayerische Jugendleistungsprüfung wurde viel Zeit in die Übungen gesteckt. Die Jugendleistungsprüfung fand zum ersten Mal im Landkreis Lichtenfels statt. Die Prüfung besteht aus fünf Übungen mit Anlegen eines Mastwurfs, Befestigen von Feuerwehrleinen am Strahlrohr und Schlauch, Anlegen eines Brustbundes, Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauches innerhalb eines begrenzten Feldes und Zielwurf mit einer Feuerwehrleine. Alle Teilnehmerinnen aus Burgkunstadt haben die Prüfung erfolgreich abgelegt. Lena Fischer schaffte als einzige unter allen Teilnehmern einen komplett fehlerfreien Durchgang.

    Der Jugendleistungsmarsch in Seubersdorf forderte erneut wochenlanges Üben. Die Jugendfeuerwehr Burgkunstadt erreichte unter insgesamt 30 Gruppen einen fantastischen fünften Platz, auf den sie mit Recht stolz sein können.

    Ein weiterer Test stand mit den Themen „Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung“ an. Alle haben den Wissenstest erfolgreich abgelegt. Bronze erlangten Hannah Nagel, Lisa Meusel, Tim Petterich und Julius Conze. Gold ging an Lena Fiedler und Sofie Fiedler, Gold-Grün an Elias Popp und Gold-Rot erhielt Sophie Pechtold.

    Der Besuch des Ortsverbandes Kulmbach des THW (Technisches Hilfswerk) wurde für eine gemeinsame Übung genutzt, ein Rückbesuch soll noch stattfinden. Bei einer gemeinsamen Jugendveranstaltung mit der Feuerwehr Altenkunstadt sprach der Drogenbeauftragte der Kripo Coburg, Matthias Lange, über die Konsequenzen und gesundheitlichen Risiken bei Drogenkonsum.

    Spenden helfen bei Ausbildung

    Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens hatte die Drogeriemarktkette dm eine Initiative mit dem Motto „Lust auf Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei konnten sich der BRK-Elterntreff Altenkunstadt und die Jugendfeuerwehr Burgkunstadt im Einzugsbereich des dm-Marktes Burgkunstadt präsentieren. Die Jugendfeuerwehr wurde auf Platz eins gewählt und erhielt 600 Euro Preisgeld.

    Über eine Spende des Weismainer Bauunternehmers Alois Dechant freute sich die Jugend besonders. Er hatte anstelle von Geburtstagsgeschenken um Spenden für diejenigen gebeten hatte, die sich für die Allgemeinheit einsetzen. So erhielten die Jugendfeuerwehren aus Burgkunstadt, Altenkunstadt und Weismain jeweils 1000 Euro. Weil die Jugendfeuerwehr bei der Gewerbemesse in Burgkunstadt die Sicherheitswacht übernommen hatte, erhielten die Jugendlichen dafür eine Geldspende in Höhe von 400 Euro.

    Beim Sommerfest von Gymnasium und Realschule war die Feuerwehrjugend mit einem Infostand und dem Firetrainer vor Ort, an dem das Feuerlöschen geübt werden konnte. Der Kindernachmittag im Rahmen des Jugendsommerferienprogramms war wieder ein voller Erfolg. Das ist immer ein besonderer Erlebnisnachmittag für die Kinder. Dieses Mal war das Luftballon steigen lassen das Highlight, eine Antwortkarte wurde sogar mit einer Geldspende zurück geschickt. Eine Halloween-Aktion lockte viele Kinder ins Feuerwehrhaus, um sich dort Süßigkeiten abzuholen.

    Christbaumsammlung und Feuer

    Bei der Christbaumsammelaktion fuhren die Jugendlichen über 100 Christbäume ein, der Erlös kommt der Jugendarbeit zugute. Die Bäume wurden beim Knutfest in Kirchlein verbrannt. Der Besuch des Knutfestes wurde mit einer Winterwanderung verbunden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden