„Mit dem vergangenen Gartenjahr waren wir zufrieden. Der viele Regen hat unserem Boden gut getan.“ Mit dieser Feststellung eröffnete Vorsitzende Walburga Kraus die Jahresversammlung des Gartenbauvereins Burkheim im Saal des Landgasthofs Fiedler. Die Ehrung treuer Mitglieder stand dabei im Mittelpunkt.
Die Ausführungen der Vorsitzenden machten deutlich, dass neben ortsverschönernden Maßnahmen auch gesellige und informative Veranstaltungen nicht zu kurz gekommen sind. Kraus erinnerte in ihrem Rückblick an die Vorträge zu Gesundheitsfragen sowie über Gartenschädlinge und den Klimawandel.
Äpfel gekeltert
Das Veredeln von Bäumen habe Franz Mages auf dem Burkheimer Spielplatz demonstriert. „Auf unerwartet großes Interesse stießen die Pilzlehrwanderung im Wald bei Tauschendorf und der Pasta-Kochkurs in der Staffelsteiner Lehrküche“, berichtete die Vereinschefin. 57, fünf Zentner Äpfel seien in der Burkheimer Obstkelterei gepresst und zu Apfelsaft verarbeitet worden. Die Geselligkeit pflegten die Gartenfreunde Kraus zufolge beim Vereinsausflug mit Weinprobe nach Bamberg und Zeil am Main, bei der Adventsfeier und bei der von Hans Ahles organisierten Winterwanderung über den Kordigast nach Pfaffendorf.
Der Gartenbauverein hat 216 Mitglieder. Es wurden im Berichtszeitraum elf Neuaufnahmen und ein Austritt registriert. Drei Mitglieder sind verstorben. Die Vorsitzende dankte allen, die mitgeholfen hätten, Burkheim und Tauschendorf lebens- und liebenswert zu erhalten. Dank galt ebenso der Geschäftswelt, der Gemeinde Altenkunstadt für die Überlassung des Vereinsraums in der ehemaligen Schule und die finanziellen Zuwendungen, dem Bauhof, der stets zur Stelle sei, wenn er gebraucht werde, sowie den Spendern.
Jahresbeitrag erhöht
Gabi Rinker vom Leitungsteam der Jugendgruppe „Grashüpfer“ berichtete von neun Veranstaltungen, die durchwegs große Resonanz gefunden hätten. Highlights waren ihren Worten zufolge der Frühjahrsputz und der Müllaktionstag im Grashüpfer-Garten, das Kürbisfest und das Picknick auf dem Wasserspielplatz in Weismain. Die Kinder und Jugendlichen produzierten Naturkosmetik, stellten Meisenknödel für heimische Wintervögel her und säuberten die Nistkästen in und um Burkheim.
Rinker dankte den beiden Vorsitzenden Walburga Kraus und Ralf Kleber sowie allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung der Aktionen. Der Kassenbericht von Schatzmeisterin Beate Schreck verdeutlichte, dass die Gartenfreunde sich finanziell keine Sorgen machen müssen. Ohne Diskussion beschlossen die Mitglieder, den Jahresbeitrag ab 2026 für Erwachsene auf zehn und für Kinder auf fünf Euro zu erhöhen.

„Ein außergewöhnliches, ereignisreiches und auch erfolgreiches Jahr ist für den Gartenbauverein Burkheim zu Ende gegangen. An Arbeit hat es nicht gemangelt“, erklärte Bürgermeister Robert Hümmer. Das positive Erscheinungsbild, mit dem viele Orte beeindruckten, würden sie zum Großteil den Gartenbauvereinen verdanken. Das seien aber nicht nur Orte, an denen Menschen ihre Leidenschaft für die Natur und das Gärtnern teilen, sondern auch Gemeinschaften, die durch das Ehrenamt zusammenwachsen. Hümmer dankte der Vorsitzenden Walburga Kraus für ihren unermüdlichen Einsatz sowie dem gesamten Führungsteam für die gute Zusammenarbeit.
Mitglieder ausgezeichnet
Die Grüße und den Dank des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege übermittelte der Vorsitzende der Weismainer Gartenfreunde, Gerd Fischer. Die Ehrung treuer Mitglieder stand im Mittelpunkt der Versammlung (siehe Infobox). Eine besondere Auszeichnung wurde der Vorsitzenden Walburga Kraus zuteil, die während ihrer 40-jährigen Mitgliedschaft verschiedene Führungsposten bekleidete. Da sie die Ehrennadel in Gold bereits besitzt, überreichte ihr Gerd Fischer zur Urkunde auch die Ehrennadel mit Kranz des Bayerischen Landesverbandes sowie ein Geschenk des Kreisverbandes Lichtenfels.
Lobenede Worte
Mit lobenden Worten und einem Präsent übermittelten Anja Nüßlein, Elke Vogler und Ralf Kleber den Dank der Mitglieder. Bei der abschließenden Aussprache bat die Vorsitzende um eine stärkere Beteiligung der Gartenfreunde bei Arbeitseinsätzen. Seiner verstorbenen Mitglieder gedenkt der Gartenbauverein in einem Gottesdienst am Dienstag, 4. März, um 19 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kapelle.
Die Geehrten Für 40-jährige Verbundenheit ausgezeichnet wurden Konrad Graßmann, Heidi Weiß, Werner Will, Irene Erhard, Konrad Fischer und Maria Götz. Seit 25 Jahren halten dem Gartenbauverein die Treue: Jürgen Schreck, Beate Schreck, Dominik Dietz, Gerhard Graßmann, Bastian Zapf, Beate Knauer, Thomas Knauer, Sebastian Knauer, Nina Steinkohl, Markus Zapf und Ralf Kleber. Gerd Fischer vom Kreisverband und Bürgermeister Robert Hümmer überreichten den Geehrten zur Urkunde die Ehrennadel in Gold beziehungsweise Silber des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege und ein Blumenpräsent. Bei Reinhold Galla und Katharina Schuster bedankte sich der Gartenbauverein für 15-jährige Mitgliedschaft mit einem Blumenstock.