Mit einem gelungenen Konzertabend feierte die Musikschule Altenkunstadt ihr 50-jähriges Bestehen, und viele junge Künstler trugen zum wohlabgestimmten Programm bei. Im Wettbewerb „Jugend musiziert“ hatten viele Schülerinnen und Schüler eine ganze Reihe von hervorragenden Platzierung errungen, wie Schulleiterin Larissa Egloff stolz hervorhob. Ihr Können stellten die jungen Talente auch jetzt eindrucksvoll unter Beweis.
Dr. Gerhard Eggloff führte durch das Programm. Er hieß die Gäste willkommen. Erfreut zeigte er sich, dass darunter auch frühere Musiklehrer waren, die ihren Teil dazu beigetragen haben, dass die Musikschule des Schulverbands an diesem Abend Jubiläum feiern konnte.
Mit unglaublicher Energie hervorragende Arbeit geleistet
Einen ansprechenden Einstieg ins Programm boten Sophia Herold und Doreen Leikeim an zwei Klavieren mit einer Komposition von Daniel Hellbach. In seinem Grußwort erinnerte Bürgermeister Robert Hümmer, zugleich Vorsitzender des Schulverbands, daran, dass Musik viel Freude vermitteln und glückliche Stunden bereiten kann. Selbst in schwierigen Lebenslagen vermögen Lieder und musikalische Werke zu helfen, habe schon Martin Luther festgestellt.

Regelmäßige Proben und öffentliche Auftritte führten die Menschen zusammen. Davon könne auch ein Gemeinweisen in hohem Maße profitieren. Die Musikschule Altenkunstadt habe in den 50 Jahren und mit einer unglaublichen Energie eine hervorragende Arbeit in der musikalischen Grundausbildung wie auch mit den unterschiedlichsten Instrumenten geleistet.
Mit dem „Intercity-Train“ das Programm in Fahrt gebracht
Dafür bedankte sich Hümmer bei der Leitung der Musikschule, Larissa Eggloff und Stefan Sniehotta, auch im Namen des Schulverbands, der Stadt Weismain und der Gemeinde Altenkunstadt. Er wünschte allen weiterhin eine glückliche Hand bei der Führung der Musikschule sowie den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und Freude in ihrem musikalischen Wirken und den Zuhörern einige angenehme Stunden.

Danach gab es Klaviertöne zu hören: Nika Hofmann und Larissa Egloff brachten das Programm mit dem „Intercity-Train“ gleich so richtig in Fahrt. Alissa Moritz entführte nach Spanien, während Amelie Zalesky sich nostalgischen Klängen zuwandte.
Musiklehrer Stefan Sniehotta griff dann beim Piratensong in die Saiten. Seine Darbietung wurde durch zwei Schüler, die sich als Piraten verkleidet hatten, in Szene gesetzt – sehr zur Freude der jungen Zuhörerinnen und Zuhörer.
Piraten, Katzen und der Pink Panther
Einem Werk aus dem weltbekannten Musical „Cats“ verlieh Lea Schönhals musikalische Ausdruckskraft. Anna Lipis blieb mit „The Pink Panther Theme“, dem Titelsong der Pink-Panther-Reihe, im Tierreich.

Kimi Freitag erfreute mit „Wake Me Up When September Ends“ auf der Gitarre, während Hannes Zethner am Klavier zum Karneval nach Rio entführte. Beschwingt das „Donaulied“, wobei an diesem Abend Jakob Herold der einzige Keyboard-Solist war. Die meisten Beiträge steuerten Klavierschülerinnen und -schüler bei. So auch Celine Denscheilmann, Esther und Lea Schönhals.
Die unterschiedlichsten Titel und Stilrichtungen
Auf der Gitarre präsentierte Matti Geist mit „Every Breath You Take“ einen Song von „The Police“, den Sting geschrieben hat. Und wieder ging's ans Klavier zurück: Hanna Eisele, Selina Hofmann, Anna Lipis und Hannah Hofmann hatten unterschiedlichste Titel und musikalische Stilrichtungen ausgewählt, wobei im Repertoire auch Kompositionen von Mozart und Liszt nicht fehlen durften.
An einem derartigen Abend sahen sich auch die langjährigen Musiklehrer und Chorleiter gefordert: Valentina Backert, Edwin Jungkunz, Pia Welscher und Hans Ehm, besser bekannt als „Flauto Rondo“, durchschritten mit der „Pavane Ferrarese“ und ihren ansprechenden Flötentönen gleichsam instrumental das halbe Jahrhundert der Musikschule.
Musikalischer Schlussakkord mit „99 Luftballons“
Auch einer der ganz Großen im Rockbusiness durfte im Programm nicht fehlen: Stefan Sniehotta und Paul Bergmann präsentierten „Samba Pa Ti“ von Carlos Santana. In Freude und Glück schwelgte Sophia Herold mit dem „Frühlingsrauschen“, wogegen sich Doreen Leikeim mit „Don't Stop Believin'“, einem Song der amerikanischen Rockband „Journey“ zugewandt hatte.
Larissa Eggloff dankte allen Musikschülerinnen und -schülern für ihre Beiträge, bevor eine Gruppe von Nachwuchsmusikern zusammen mit Leiter Stefan Sniehotta als „The Rock Circle“ mit „99 Luftballons“, einem Titel von Nena, den musikalischen Schlussakkord setzten. Wie alle kleinen Künstler davor erhielten sie lang anhaltenden und anerkennenden Beifall.
Viel Aufmerksamkeit fanden auch Schautafeln in der Mittelschule, die durch die 50 Jahre der Musikschule von Altenkunstadt führten.