Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Bad Staffelstein
Icon Pfeil nach unten

VIERZEHNHEILIGEN: Eine Kerzengrotte für die Basilika Vierzehnheiligen?

VIERZEHNHEILIGEN

Eine Kerzengrotte für die Basilika Vierzehnheiligen?

    • |
    • |
    Der Verein „Freunde und Förderer der Basilika Vierzehnheiligen“ hat gewählt: (v.li.) Vorsitzender Christian Meißner, Geschäftsführer Pater Dr. Maximilian Wagner OFM, Beisitzerin Rosi Jöhrig, Schriftführerin Waltraud Kießling, Beisitzer Alfons Hennig und Schatzmeister Raimund Köhler.
    Der Verein „Freunde und Förderer der Basilika Vierzehnheiligen“ hat gewählt: (v.li.) Vorsitzender Christian Meißner, Geschäftsführer Pater Dr. Maximilian Wagner OFM, Beisitzerin Rosi Jöhrig, Schriftführerin Waltraud Kießling, Beisitzer Alfons Hennig und Schatzmeister Raimund Köhler. Foto: Red

    Bei der Mitgliederversammlung der „Freunde und Förderer der Basilika Vierzehnheiligen“ im Diözesanhaus standen neben den Vorstandswahlen und dem Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters auch der Antrag eines Mitgliedes über den Bau einer Kerzengrotte im Außenbereich der Wallfahrtsbasilika auf der Tagesordnung.

    In vielen Gotteshäusern in der Region gibt es einen Ort, an dem Kerzen angezündet werden können. In einer der größten und schönsten Basiliken gibt es eine solche Grotte oder Räumlichkeit bis jetzt leider nicht.

    „Gerade in schwierigen Stunden, wo manchmal nur noch wenig Hoffnung auf Besserung besteht, ist es vielen Wallfahrern und einheimischen Bürgern ein Anliegen, eine Kerze in Vierzehnheiligen anzuzünden“, sagte Vorsitzender und Landrat Christian Meißner.

    Gläubige sind enttäuscht, wenn Kerzenraum geschlossen ist

    „Auf Grund der Problematik, dass zu viele Kerzen zu viel Russ in die Basilika bringen, ist es verständlich, dass der Kerzenraum meistens abgesperrt ist. Das Einlegen der Kerzen in den Kasten neben dem Kerzenraum stellt jedes Mal eine Enttäuschung für viele Gläubige dar, wenn der Kerzenraum wieder geschlossen ist. Für die vielen Menschen, die den Weg nach Vierzehnheiligen suchen, ist die Symbolik des Anzündens einer Kerze, jedoch enorm wichtig“, so Christian Meißner weiter, der den Antrag von Frank Mirsberger vortrug.

    Der Antrag eines Mitgliedes über den Bau einer Kerzengrotte im Außenbereich der Wallfahrtsbasilika stand auf der Tagesordnung. Kerzengrotten gibt es auch vor der Wallfahrtsbasilika in Marienweiher (im Bild) oder Gößweinstein. Hier können dann auch Kerzen im Freien angezündet werden.
    Der Antrag eines Mitgliedes über den Bau einer Kerzengrotte im Außenbereich der Wallfahrtsbasilika stand auf der Tagesordnung. Kerzengrotten gibt es auch vor der Wallfahrtsbasilika in Marienweiher (im Bild) oder Gößweinstein. Hier können dann auch Kerzen im Freien angezündet werden. Foto: Red

    „Wie bei vielen Wallfahrern und treuen Christen, ist es auch in meiner Familie der Fall, dass wir bei einem Anliegen oder in schwierigen Situation des Lebens, um den Schutz der 14 Nothelfer bitten oder auch einfach nur um Danke für ein gutes Gelingen zu sagen“, fügte der Vorsitzende an.

    Anregung für Kerzengrotte gab es schon vor zehn Jahren

    „Bereits vor zehn Jahren gab es eine solche Anregung, aber es scheiterte damals an verschiedenen Voraussetzungen. Schön, dass dieses Vorhaben jetzt wieder durch den Förderverein aufgegriffen wird“, so Alfons Hennig. In einer Diskussion wurden das Für und Wider besprochen. „Unsere Aufgabe als Verein muss es sein, einmal nachzudenken, wie man dieses Vorhaben auf den Weg bringen kann. Wie will man einem Kind erklären, du kannst hier keine Kerze anzünden, weil alle Plätze im Kerzenraum schon voll sind. Wenn man Kinder zum Glauben bringen wollen, gehört einfach in der katholischen Kirche auch das Anzünden einer Kerze dazu“, fügt Walter Mackert an.

    „Wir bemühen uns, um eine vernünftige Lösung zu finden, entweder in oder außerhalb der Basilika. Bei der nächsten Mitgliederversammlung werden wir dann über unsere Bemühungen berichten“, so Christian Meißner.

    Förderverein zählt 216 Mitglieder

    Der Kerzenraum in der Basilka: Aufgrund der vielen brennenden Kerzen ist der Kerzenraum meistens abgesperrt, und Gläubige können dann keine Kerzen anzünden. Bei einer Kerzengrotte auf dem Vorplatz der Basilika könnten immer Kerzen angezündet werden.
    Der Kerzenraum in der Basilka: Aufgrund der vielen brennenden Kerzen ist der Kerzenraum meistens abgesperrt, und Gläubige können dann keine Kerzen anzünden. Bei einer Kerzengrotte auf dem Vorplatz der Basilika könnten immer Kerzen angezündet werden. Foto: Red

    Zu Beginn hatte der Vorsitzende daran erinnert, dass im Vorjahr Corona-bedingt die geplante Mitgliederversammlung nicht habe stattfinden können. Somit müsse auch noch der Haushaltsplan 2020 nachträglich genehmigt werden. Über den aktuellen Mitgliederstand berichtet Meißner, dass dem Förderverein aktuell 216 Mitglieder angehören, somit vier weniger als im Vorjahr.

    Anschließend stellte sich Pater Maximilian Wagner den Mitgliedern als Rektor der Basilika vor und erinnerte dabei auch an die Wechsel im Guardianat. So verließ im Januar 2020 Pater Heribert Arens das Kloster und Pater Dietmar Brüggemann wurde sein Nachfolger als Guardian und Rektor der Basilika. Dieser wurde schließlich vom Vorstand einstimmig zum Geschäftsführer des Fördervereins gewählt.

    Pater Maximilian Wagner seit 6. Januar neuer Guardian

    Wechsel im Guardianat. Pater Maximilian Wagner (li.) übernahm das Amt des Guardian von Pater Dietmar Brüggemann.
    Wechsel im Guardianat. Pater Maximilian Wagner (li.) übernahm das Amt des Guardian von Pater Dietmar Brüggemann. Foto: Red

    Am Dreikönigstag 2021 erfolgte wieder ein Wechsel im Guardianat, und Pater Maximilian übernahm das Amt des Wallfahrtsrektors der Basilika und des Guardians der Franziskanergemeinschaft. Pater Dietmar ist weiterhin vor Ort und als Seelsorger sehr gefragt. Seit Juni finden wieder Orgelkonzerte statt, zuvor war dies Corona-bedingt nicht möglich.

    Mit dem Glockenobjekt sowie die Renovierungsarbeiten an der Westfassade wurden zwei große Baustellen abgeschlossen. „Die Basilika hat sich äußerlich herausgeputzt für die Jubiläen im nächsten Jahr. So feiert man 2022 den 250. Weihetag sowie die Erhebung zur Basilca minor durch Papst Leo XIII. im Jahr 1897“, so Pater Maximilian. „Wegen der noch offenen Rechnungen des Glockenprojekts im fünfstelligen Bereich musste die Kirchenstiftung jetzt einen Kredit aufnehmen. In normalen Zeiten hätten die Wallfahrer und die Basilikabesucher das Glockenprojekt engagiert mitfinanziert, so dass es inzwischen wohl nahezu abbezahlt wäre“, fügte der Guardian an.

    Acht Franziskaner arbeiten im Konvent

    Mit Blick in die Zukunft erwähnte der Guardian, dass 2024 eine Grundreinigung der Rieger-Orgel angebracht wäre. So eine Grundreinigung sollte alle 25 Jahre stattfinden (1999 wurde die Orgel eingebaut). Aktuell leben und arbeiten insgesamt acht Franziskaner im Konvent, sechs Patres (davon sind vier über 80 Jahre alt) und zwei Franziskanerbrüder. Drei weitere Brüder sind im Mutterhaus zur Pflege untergebracht.

    Die Basilika wurde herausgeputzt für die Jubiläen im nächsten Jahr. So feiert man 2022 den 250. Weihetag sowie die Erhebung zur Basilca minor durch Papst Leo XIII. im Jahr 1897.
    Die Basilika wurde herausgeputzt für die Jubiläen im nächsten Jahr. So feiert man 2022 den 250. Weihetag sowie die Erhebung zur Basilca minor durch Papst Leo XIII. im Jahr 1897. Foto: Red

    Schatzmeister Raimund Köhler, der seinen Kassenbericht offenlegte, wurde einstimmig entlastet. Kassenrevisor Walter Mackert stellte fest, dass alle Gelder dem Verwendungszweck entsprechend ausgegeben wurden. Vorsitzender Meißner informierte über Einnahmen und Ausgaben des Haushaltsplans 2021, dem die Mitglieder einstimmig zustimmten.

    Guardian Pater Maximilian informierte die Anwesenden über die aktuelle Vereinssatzung aus dem Jahre 2007 und ging dabei auf verschiedene Punkte ein. Der Vorstand wird eine Neufassung ausarbeiten und diese im kommenden Jahr bei der Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorlegen.

    Der neue Vorstand Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen wurden wie folgt gewählt: 1. Vorsitzender: Christian Meißner; 2. Vorsitzender: aktuell vakant (bis nach der Bürgermeisterwahl in Bad Staffelstein); Geschäftsführer Pater Dr. Maximilian Wagner OFM; Schatzmeister: Raimund Köhler; Schriftführerin: Waltraud Kießling; Beisitzer: Rosi Jöhrig und Alfons Hennig; Kassenprüfer: Richard Lurz und Walter Mackert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden