Romantische Pfade und interessante Ausblicke können die Teilnehmenden der Ebensfelder Veranstaltungsreihe „Wandern mit Leib und Seele“ unter der Leitung von Wanderführerin Brigitte Plesnivy entdecken und dabei Kraft in der Natur schöpfen. Die Touren finden in der Regel donnerstags statt und dauern von 13 bis 17 Uhr. Davon weichen die zwei Highlights im Programm ab, die besondere Erlebnisse bieten.
„Über den Höhenrücken in den Itzgrund“ heißt die mittelschwere Tour, mit der das Wanderjahr am Donnerstag, 16. März, eröffnet wird. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Bushaltestelle, die etwa zwölf Kilometer lange Wanderung dauert etwa bis 17 Uhr. Über beschauliche Wege wandert die Gruppe von einem weiten Höhenrücken, der das Maintal vom Itzgrund trennt, zur Synagoge in Gleusdorf und zur Schlosskirche in Lahm. Auf Wunsch ist eine Einkehr möglich.
Famlienwanderung mit Musik und Lagerfeuer
Als erstes Wander-Highlight wartet am Samstag, 15. April, von 17 bis etwa 23 Uhr die mittelschwere, acht Kilometer lange Familienwanderung mit Musik und Lagerfeuer. Treffpunkt ist in Oberküps an der Bushaltestelle. Über den „Weißen Lahma“ geht's zum Schönstatt-Zentrum. Hier befindet sich ein sehr schöner Spielplatz, auf dem sich die Kinder nach Lust und Laune austoben können. Nach dem Genuss einer Gulaschsuppe wandern die Teilnehmenden weiter zur Küpser Linde, wo ein Lagerfeuer und „Grill-Spaß“ mit Kartoffeln und Marshmallows vorbereitet sind. Ein Schifferklavier-Spieler sorgt für die musikalische Unterhaltung.
Verbindliche Anmeldung bis 12. April direkt bei Wanderführerin Brigitte Plesnivy unter Tel. (09573) 1321. Mitzubringen sind Taschenlampe oder Stirnlampe.
„Blick in den Gottesgarten“ ist die mittelschwere, etwa zehn Kilometer lange Tour am Donnerstag, 20. April, betitelt, zu der sich die Teilnehmden um 13 Uhr in Pferdsfeld am Wanderparkplatz treffen. Mit einem traumhaften Ausblick in den wunderschönen Gottesgarten werden sie bei dieser Wanderung belohnt. Ziel ist neben dem Morgenbühl der attraktive Ansberg (Veitsberg) mit der Sankt-Veits-Kapelle, die von einem über 200 Jahre alten Lindenkranz umrahmt ist. Dieser gilt als die größte geschlossene Lindengruppe Europas. Auf Wunsch ist eine Einkehr möglich.
Orgelkonzert und Picknick im Sonnenuntergang

Hierher führt auch das zweite Wander-Highlight des Jahres unter dem Titel „Orgelkonzert & Picknick im Sonnenuntergang“ am Samstag, 13. Mai, von 17 bis etwa 21.30 Uhr. Treffpunkt ist in Dittersbrunn am Wanderparkplatz. Die mittelschwere, etwa neun Kilometer lange Wanderung führt auf romantische Pfade mit atemberaubenden Ausblicken. In der Sankt-Veits-Kapelle erwartet die Wanderer und Wanderinnen ein Konzert mit wunderschöner Orgelmusik. Anschließend genießen sie auf der Wiese vor der Kapelle ein Picknick bei Sonnenuntergang.
Verbindliche Anmeldung bis 10. Mai direkt bei der Wanderführerin Brigitte Plesnivy unter Tel. (09573) 1321.
Das „malerische Mürsbach“ ist Ziel der mittelschweren, etwa zehn Kilometer langen Wanderung am Donnerstag, 25. Mai. Treffpunkt ist in Birkach an der Kirche. Diese Tour führt durch das Fuchsenloch, vorbei an Steinbrüchen in das malerische Dorf Mürsbach in einen typischen fränkischen Biergarten.
Außergewöhnliches Biotop und einzigartiges Naturdenkmal
Am Donnerstag, 22. Juni, entdecken die Wanderer und Wanderinnen zusammen ein sich versteckt im Wald dahin schlängelndes Naturdenkmal: die Steinerne Rinne bei Roschlaub. Kalkhaltiges Wasser hat das unter Schutz stehende, außergewöhnliche Geotop im Laufe der Zeit modelliert. Treffpunkt ist in Oberküps an der Bushaltestelle. Die mittelschwer Runde ist etwa zwölf Kilometer lang. Im Schönstatt-Zentrum gibt es die Gelegenheit, eine Pause bei Kaffee und Kuchen einzulegen.
Über den Weinhügel in den Lautergrund führt eine mittelschwere, etwa zehn Kilometer lange Tour am Donnerstag, 20. Juli, zu der sich die Teilnehmenden in Krögelhof an der Kapelle treffen. Ruhige und beschauliche Wege führen zum Naturdenkmal Weinhügel mit seiner einzigartigen Vegetation und einem wunderschönen Aussichtspunkt. Es geht vorbei an einem Steinbruch, der aktiv betrieben wird, zum Ausgangspunkt zurück.
„Rasierpinselbaum“ und kleinster Ort im Landkreis Bamberg mit Brauerei
Über die Eierberge zum „Hüter des Feldes“ geleitet Brigitte Plesnivy Interessierte am Donnerstag, 17. August. Treffpunkt zu dieser mittelschweren, etwa zehn Kilometer langen Strecke ist in Draisdorf an der Bushaltestelle. In den Eierbergen warten schöne Ausblicke in den Itzgrund und das Maintal, ehe die Gruppe auf freier Flur die geschätzt 1000 Jahre alte Stieleiche erreicht. Durch das regelmäßige Beschneiden und die daraus entstandene Form wird der Baum auch „Rasierpinselbaum“ genannt.
Selbstgebrautes Bier in Freudeneck ist das Ziel der mittelschweren, etwa zwölf Kilometer langen Wanderung am Donnerstag, 14. September. Die Teilnehmenden treffen sich in Unterbrunn an der Bushaltestelle. Über Wald und Flur gelangen sie nach Freudeneck im Itzgrund. Es ist der kleinste Ort (37 Einwohner) im Landkreis Bamberg mit einer eigenen Brauerei.
Ein wenig bekanntes Tal und viele Direktvermarkter
Die mittelschwere, etwa elf Kilometer lange Wanderung über den Veitsberg durch das Huldental nach Kümmel schließt am Donnerstag, 19. Oktober das Wanderjahr ab. Treffpunkt hierzu ist in Prächting im Brauhausweg. Schöne Ausblicke, ein wenig bekanntes Tal, ein kleiner Ort mit einer Reihe Direktvermarkter: All das bietet diese herbstliche Tour.
Anmeldungen nimmt Wanderführerin Brigitte Plesnivy unter Tel. (09573) 1321 entgegen. Anmeldeschluss ist jeweils ein Tag vor dem Wandertermin. Die Teilnahmegebühr ist vor Ort zu entrichten. Die Wanderer und Wanderinnen sollten an bequeme, wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk denken. Empfohlen wird auch, Getränke und einen Snack einzupacken. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung übernommen!
Der Flyer mit ausführlichen Informationen zu den Wanderungen ist im Ebensfelder Rathaus erhältlich. Für Fragen steht Wanderführerin Brigitte Plesnivy unter Tel. (09573) 1321 zur Verfügung. (red)