Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Main, Rodach, Steinach
Icon Pfeil nach unten

WEISSENBRUNN: 59 Höchstbewertungen „vorzüglich“

WEISSENBRUNN

59 Höchstbewertungen „vorzüglich“

    • |
    • |
    Ausgezeichnet und geehrt wurden die Champions der Bezirks- und Jugendschau. Vorne v. li.: Hans-Peter Herrmannsdörfer aus Thurnau-Menchau, Roland Hümmer aus Marktgraitz, Karl-Heinz Heilingloh aus Meeder und Jungzüchter Jonas Becher aus Stammbach-Tennersreuth. Hinten v. li.: Landrats-Vize Bernd Steger, Bürgermeister Egon Herrmann, die Ausstellungsleiter Klaus Ruppert und Markus Appel sowie Bezirksvorsitzender Andreas Vogel.
    Ausgezeichnet und geehrt wurden die Champions der Bezirks- und Jugendschau. Vorne v. li.: Hans-Peter Herrmannsdörfer aus Thurnau-Menchau, Roland Hümmer aus Marktgraitz, Karl-Heinz Heilingloh aus Meeder und Jungzüchter Jonas Becher aus Stammbach-Tennersreuth. Hinten v. li.: Landrats-Vize Bernd Steger, Bürgermeister Egon Herrmann, die Ausstellungsleiter Klaus Ruppert und Markus Appel sowie Bezirksvorsitzender Andreas Vogel. Foto: FOTO: Dieter Wolf

    Ein großer Erfolg waren die 67. Bezirksgeflügel- und Bezirksjugendschau, die 65. Kreisgeflügel- und die 45. Kreisjugendschau sowie drei Sondervereinsschauen in der Leßbachtalhalle. Zum Jahresende gackerten, gurrten, krähten und schnatterten rund 2000 Rassegeflügel von 191 Ausstellern um die Wette. Zu bewundern gab es Gänse, Enten, Hühner, Zwerghühner und Tauben.

    Obwohl die 27 Preisrichter die Messlatte zur Bewertung hoch gehängt hatten, gab es dennoch 59 Höchstbewertungen mit der Note „vorzüglich“. Die jeweiligen Ehrungen mit Pokal- und Ehrenpreisen werden nach den Ausführungen des Bezirksvorsitzenden Andreas Vogel bei der kommenden Bezirkstagung im April vorgenommen.

    „Hier wird Rasse und die Vielfalt der Natur dargestellt, denn unsere Tiere bedeuten altes Kulturgut.“

    Rainer Bauer, Bezirksjugendleiter

    Im Namen der Ausstellungsleitung sprach Klaus Ruppert (Weißenbrunn) als Orts- und Kreisvorsitzender der Rassegeflügelzüchter von einer großartigen Veranstaltung. Dankbar zeigte sich Ruppert über die hohe Besucherzahl sowie das Erscheinen der zahlreiche Ehrengäste aus Züchterkreisen sowie der Kommunalpolitik.

    „Wie Weihnachten und Ostern“

    Bezirksvorsitzender Andreas Vogel aus Schwarzenbach an der Saale würdigte die Kleintierzuchtvereine Kronach und Weißenbrunn für das großartige Event. „Nach der schweren Zeit im vergangenen Jahr durch die Vogelgrippe ist diese Schau für uns Rassegeflügelzüchter wie Weihnachten und Ostern zusammen“, urteilte Vogel mit Freude. Sein Dank galt allen Kreisverbänden mit Funktionsträgern im Bezirk sowie den Preisrichtern.

    Bürgermeister Egon Herrmann zeigte sich von der Vielfalt und Farbenpracht der Federkleidträger beeindruckt. Offiziell eröffnet wurde die Schau durch den Stellvertreter des Landrats, Bernd Steger. Er sprach von einer Plattform und einem Aushängeschild sowie einer gewissen Erfahrungsbörse in der oberfränkischen Rassegeflügelzucht.

    Bezirksjugendleiter Rainer Bauer ging auf das gute Verhältnis zwischen Mensch und Tier ein. „Hier wird Rasse und die Vielfalt der Natur dargestellt, denn unsere Tiere bedeuten altes Kulturgut. Die Züchter sind bestrebt, Arten zu erhalten und Rassen vor dem Aussterben zu bewahren“, so der Bezirksjugendleiter.

    Die besten Züchter

    Mit Freude und Stolz konnte er dann zusammen mit einigen Ehrengästen die Bezirksjugendmeister 2017 ehren. Diese waren bei Groß- und Wassergeflügel sowie Hühner: Paul Walther (Deutsche Campbellenten, weiß); Zwerghühner: Maximilian Oßmann (Federfüßige Zwerghühner, schwarz) und Tauben: Felix Bauer (Arabische Trommeltauben, weiß).

    Das Band des Landesverbandes erhielt Julia Bauer (Zwergenten, weiß), die Bundesjugendmedaille ging an Marc Bauer (Deutsche Modeneser Schietti, schwarz) und die Bundesjugendprämie erhielt Paulina Gampert (Zwerg-Wyandotten, weiß). Der Titel des Bezirksjugend-Champions ging an Jonas Becher (Altenburger Trommeltauben, blau mit schwarzen Binden).

    Ehrenpreise erhielten: Marc Bauer (Deutsche Modeneser Schietti), Lukas Grosser (Zwergenten), Benedikt Oßmann (Zwerg-Wyandotten), Maximilian Oßmann (Federfüßige Zwerghühner) und Pascal Rußwurm (Italienische Mövchen). Landesverbandsjugendprämien erhielten: Dominik Reimnitz (Warzenenten, schwarz gescheckt); Maximilian Oßmann (Federfüßige Zwerghühner, schwarz); Paulina Gampert (Zwerg-Wyandotten, weiß); Luisa Gehring (Süddeutsche Blassen, rot); Felix Bauer (Arabische Trommeltauben, weiß) und Jonas Becher (Altenburger Trommeltauben, blau mit schwarzen Binden).

    Die Bezirksverbandsjugendprämien gingen an: Paul Walther (Deutsche Campbellenten, weiß) und (Deutsche Zwerghühner, orangehalsig); Julian Beetz (Dresdner, braun); Laura Jakob (Zwerg-Plymouth Rocks, gestreift); Niklas Schwarz (Zwerg-Wyandotten, gelb-blaucolumbia); Marcel Lauterbach (Schlesische Kröpfer, weiß), Jonas Ulbrich (Arabische Trommeltauben, weiß), Lukas Fischer (Altenburger Trommeltauben, blauschimmel) und Nele Rüger (Figurita Mövchen, weiß).

    Geehrt wurden bei den Senioren die Champions der Bezirksschau 2017 mit Roland Hümmer (Araucanas, schwarz); Karl-Heinz Heilingloh (Mährische Strasser, schwarz gesäumt) und Hans-Peter Herrmannsdörfer (Arabische Trommeltauben, dominant gelb).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden