Einen musikalischen Leckerbissen erlebten die Besucher in der Jakobskirche der evangelischen Kirchengemeinde Mitwitz beim Konzert, zu dem der Gospelchor Mitwitz unter der Leitung von Johanna Kästner eingeladen hatte.
Zwei Zugaben
Singend zog der Gospelchor Mitwitz mit dem Lied „Glorify Jesus“ in die Kirche ein. Bereichert wurde das rund 90-minütige Konzert durch die Boxenstopp-Band Michelau unter der Leitung von Eduard Herold.
Die vom Gospelchor fast ausschließlich in englisch gesungenen Lieder sprangen schon vom ersten Ton an über in die Herzen der Zuhörer, was auch bei den Auftritten der Michelauer Musiker, Sängerinnen und Sänger der Fall war.
Am Ende gab es nicht nur stehenden Applaus, für den sich alle Mitwirkenden mit zwei Zugaben bedankten.
Dank gab es auch zum Schluss des Konzertes von Pfarrer Burkhard Sachs, der sich beeindruckt zeigte von den musikalischen Darbietungen und an Johanna Kästner und Eduard Herold ein Präsent überreichte.
Die Liebe zu Gott
Im Namen des Gospelchores und der Boxenstopp-Band begrüßte Margit Sagodi die zahlreichen Besucher, die auch vor den einzelnen Liedvorträgen einleitende und erläuternde Worte sprach. Man wolle mit den Gospelliedern, so Margit Sagodi, die Evangelien besingen und die Liebe zu Gott zum Ausdruck bringen.
Dies kam auch beim ersten Lied „Deep in my soul“ gleich zum Ausdruck, dem irischen Segenswunsch „Möge Gott die lieben, solange du lebst“.
In dem folgenden Gospel „Deep river of love - Tiefer Strom der Liebe“ ging es darum, dass die Seele von geweinten Tränen ausgetrocknet wurde und im Herzen sich Leere ausgebreitet hat. Da sagt der Herr: „Komm' zum lebendigen Wasser, lindere deinen Schmerz im Fluss der Liebe.“ Beim Lied „Joshua fought the battle of Jericho“ besang man Szenen aus dem Alten Testament und mit „You are my all in all“ endete der erste Auftritt des Gospelchores.
Für Mädchenbildungsprojekt
Bevor die Boxenstopp-Band Michelau mit sechs Liedern – „Das Privileg“, „Wenn wir Gott von ganzen Herzen“, „Unser Vater“, „Wo ich auch stehe“, „Sailing“ sowie einem Tansania-Lied – alleine auftrat, stellte Eduard Herold das Mädchenbildungsprojekt vor, das vom Dekanat Michelau im Partnerdekanat Easten-District Tansania unterstützt wird und für das auch die freiwilligen Spenden dieses Konzertes verwendet werden sollen. Im dritten Block des Konzertes sangen und spielten der Gospelchor und die Boxenstopp-Band gemeinsam und animierten mit ihren Liedern die Besucher immer wieder zum Mitklatschen. Mit „Heavenly love“ wurde der gemeinsame Auftritt eröffnet, gefolgt von „Someboy's knocking at the door“, „Power“ und „Hallelujah“ von Leonhard Cohen. Aus der Gospelmesse sang man die Lobpreisung und das Glaubensbekenntnis.
Gospel-Medley
Und mit „The Irish Blessing“ erklang der irische Reisesegen, der überleitete zu einem Gospel-Medley. Der offizielle Teil des Konzertes wurde beendet mit „The Lord just keeps on blessing me“, das nochmals als Zugabe zu hören war, sowie das in deutsch gesungene „Gott segne dich, behüte dich“.