Vor Kurzem kamen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zur Jahresversammlung im Schulungsraum des Feuerwehrhauses Schwürbitz zusammen. Die kompakte und reibungslose Versammlung war geprägt von den Jahresberichten mit abschließenden Ehrungen.
Zuvor hielt an selber Stelle die Jugendabteilung ihre interne Versammlung ab. Jugendsprecher Tim Fischer berichtete von der aktiven Teilnahme an Übungen, Lehrgängen und gesellschaftlichen Ereignissen. Alle Jugendlichen bestanden den Wissenstest der Stufe 3, Gold, erfolgreich. Die Jugend hält wöchentlich Übungen in allen Bereichen des Feuerwehrwesens ab. Leon Mitlacher legte die Leistungsprüfung Stufe 1 ab.
Für die Jugendlichen herausragend war im abgelaufenen Jahr die Teilnahme am Kreisfeuerwehrtag in Isling. Ein herzlicher Dank ging an Jugendwart Fabian Funk und den neuen 2. Jugendwart Christopher Koschischek.
Viele gesellschaftliche Ereignisse
Zu Beginn der Jahresversammlung berichtete Vorsitzender Uwe Lindner von zahlreichen kameradschaftlichen Ereignissen. Bei Jedermannschießen, Ehrungsabenden, Kreisfeuerwehrfest, dem eigenen Sommerfest und einigen kirchlichen Anlässen waren viele Mitglieder des Vereins gut vertreten. Lindner erklärte, dass Schriftführer Oliver Hähndel sein Amt niedergelegt hat und nun Jule Masel dieses Amt bis zur nächsten ordentlichen Wahl kommissarisch weiterführen wird.
Der Vorsitzende bedankte sich herzlich beim Ingenieurbüro Marc Fleischmann für eine großzügige Spende. Seine lange Dankesliste reichte aber auch von allen Vorstands- und Verwaltungsratskollegen über die Fahnenabordnung bis hin zu allen, die den Verein unterstützen. Der für Ende Mai geplante Busausflug sei aufgrund des weggefallenen Busunternehmens noch in der Schwebe, so Lindner.
Über 2000 Stunden geleistet
Die neue Schriftführerin Jule Masel brachte das Protokoll der vergangenen Generalversammlung vor. Anschließend berichtete Kommandant Marcel Heine von 45 Übungen, acht Brandeinsätzen, elf Technischen Hilfeleistungen und elf weiteren Einsätzen, bei denen eine beachtliche Zahl an Stunden zusammen gekommen sei. Nehme man die Lehrgänge dazu, kämen die Aktiven auf über 2000 Stunden. Heine blickte auch zurück auf den in Schwürbitz veranstalteten Florianstag.
Die Zahl der aktiven und passiven Mitglieder könne sich sehen lassen. Sein besonderer Dank galt seiner Stellvertreterin Laura Heid, die ihn 2024 sehr oft und vollumfänglich vertreten hat. Auch dem sehr aktiven Maschinisten Kevin Lindner dankte er.
Großes Programm
Jugendwart Fabian Funk übermittelte relevante Infos aus der Jugendversammlung. Anna König und Marcel Fessik seien in die aktive Wehr übergetreten. Peter König und Leon Mitlacher hätten am Lehrgang „Modulare Truppausbildung“ erfolgreich teilgenommen. Funk dankte den Maschinisten Jonas Heid und Stefan Bauer sowie allen Unterstützern. Die Jugendlichen lobte er dafür, dass sie bereits Verantwortung für alle Mitmenschen übernähmen, was in Zeiten von Nachwuchsmangel sehr wichtig sei.
Die „Feuerlöscherla“ hatten im abgelaufenen Jahr ein großes Programm, berichtete die Leiterin der Kindergruppe, Kathrin Aumüller. Die Kinderfeuerwehr bestehe aktuell aus zehn Jungen und fünf Mädchen. Regelmäßige Treffen fänden immer am ersten Freitag des Monats zwischen 15.30 und 17 Uhr statt. Spielerisch werde in der Gruppe Brandschutzerziehung, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie Naturschutz und Verkehrserziehung praktiziert. Auch Erste Hilfe in Theorie und Praxis gehöre dazu.
Im vergangenen Jahr seien Funkgeräte für die Kinder angeschafft worden, was natürlich „der Renner“ bei den Kids sei. Auch Ausflüge kämen bei den „Löscherla“ sehr gut an. Der Terminkalender des laufenden Jahres sei schon gut gefüllt. Vereinbart sei, dass die Kinder im Laufe des Jahres an die Übungen der Feuerwehrjugend herangeführt werden.
Voller Freude und Stolz
Kassenwart Frank Klemenz berichtete von stabilen Verhältnissen. Die größte Anschaffung des Jahres war eine zusätzliche Wärmebildkamera.
Bürgermeister Jochen Weber lobte die Wehr für so viel Einsatz und freute sich, dass die Zusammenarbeit mit den anderen Feuerwehren im Gemeindegebiet reibungslos funktioniere. Es sei ihm eine Freude und er sei stolz darauf, dass es genügend Freiwillige gebe, um den Brandschutz mit Kraft und Ausdauer sicherzustellen. Kreisbrandinspektor Oliver Schardt übermittelte die Grüße des Kreisfeuerwehrverbands, verbunden mit einem Dank an alle Aktiven.
Für zehn Jahre aktiven Feuerwehrdiest wurde Frank Klemenz geehrt. Zu Feuerwehrmann beziehungsweise Feuerwehrfrau wurden Marcel Fessik, Manuel Friedlein, Anna König und Jule Masel ernannt.
Die nächsten Vereinstermine: Am 18. Januar findet die Winterwanderung ab 14 Uhr statt. Am 1. Februar lädt die Feuerwehr ab 9.30 Uhr zum traditionellen Schlachtfest in der Gerätehalle ein.