Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS/KULMBACH: 60 Jahre Jugend forscht: Regionalwettbewerb

LICHTENFELS/KULMBACH

60 Jahre Jugend forscht: Regionalwettbewerb

    • |
    • |

    Am Donnerstag, 27. Februar, findet in der Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach der oberfränkische Regionalwettbewerb Jugend forscht statt. 2025 ist ein Jubiläumsjahr. Seit 60 Jahren bereits gibt es diesen Nachwuchswettbewerb. Aus der Region Lichtenfels und Coburg stellen sich in diesem Jahr 14 Kinder und Jugendliche mit neun Projekten dem Urteil der Jury. Das Gymnasium Burgkunstadt ist mit fünf Projekten von sechs Schülerinnen und Schülern vertreten. Sie stellten sich die Frage, ob Stimmen, die mit Künstliche Intelligenz (KI) generiert wurden, Fluch oder Segen für die Menschen sind.

    Schüler der Staatlichen Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik Lichtenfels entwickelten das Computerprogramm Abenteuer Handzeichen, ein kreatives und gestenbasiertes Lernprogramm, das Kleinkinder auf spielerische Weise dabei unterstützen soll,die Sprache leichter zu erlernen. Das Gymnasium Ernestinum Coburg ist mit drei Projekten von sechs Jungforschern vertreten. Oberfranken Offensiv organisiert den Regionalwettbewerb bereits zum 24. Mal.

    Antibiotikum aus Pflanzen

    Dem Motto Macht aus Fragen Antworten sind 128 junge Forschende aus ganz Oberfranken gefolgt. Dabei sind viele spannende Projekte entstanden. Zum Beispiel wurde aus recyceltem Kunststoff ein Filament für den 3D-Drucker hergestellt. Untersucht wurde auch die Auswirkung von Mikroplastik-Belastung auf die Pflanzenwelt. Andere junge Forscher haben sich auf die Suche nach einem natürlichen Antibiotikum aus Pflanzen gemacht.

    Insgesamt 76 Projekte am Start

    Am Donnerstag, 27. Februar, werden diese und viele weitere spannende Forschungsprojekte aus allen Fachbereichen in Kulmbach präsentiert. Besonders beliebt waren in diesem Jahr die Fachgebiete Biologie und Technik, gefolgt von der Arbeitswelt und der Physik. Insgesamt 76Projekte werden an diesem Wettbewerbstag präsentiert. Gewertet werden die Teilnehmer in zwei Altersklassen. Die Jugendlichen zwischen 15 und 21 Jahren starten in der Sparte Jugend forscht.

    Für die Teilnehmenden bis 15 Jahre steht eine Neuerung an, ihre Wettbewerbsparte hat einen neuen Namen bekommen und heißt nun Jugend forscht Junior. Am Vormittag finden die Jurygespräche statt, bei denen die jungen Forscherinnen und Forscher die Jury von ihren Arbeiten überzeugen müssen.

    Von 15 bis 17.30 Uhr sind Verwandte und Freunde eingeladen, sich die Projekte erklären zu lassen. Die Preisverleihung um findet um 17.30 Uhr statt. Oberfranken Offensiv organisiert den Regionalwettbewerb bereits zum 24. Mal

    Weitere Informationen unter: www.jugend-forscht-oberfranken.de (red)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden